Prof. Dr. Emanuel Jauk-Frank
Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie mit
Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Biographie
Akademischer und klinischer Hintergrund
Emanuel Jauk ist akademisch und klinisch tätiger Psychologe sowie Psychoanalytiker und psychoanalytischer Psychotherapeut. Seine Forschungstätigkeit ist durch einen Hintergrund in Differentieller und Persönlichkeitspsychologie geprägt und hat sich von kognitionspsychologischen Fragestellungen (insb. zu menschlicher Intelligenz und Kreativität) zu persönlichkeitspsychologischen Fragestellungen (insb. zu dimensionaler Beschreibung von Persönlichkeit und Persönlichkeitspathologie) entwickelt. Im Zentrum seiner Forschungsaktivitäten steht die Untersuchung interindividueller Unterschiede im Erleben und Verhalten. Diese findet durch einen multimethodischen Ansatz statt, der auch neurowissenschaftliche Methoden einschließt. Die aktuelle Forschung von Emanuel Jauk behandelt Persönlichkeitsunterschiede vor einem psychodynamischen Hintergrund. Ziel dieser Forschung ist, das Verständnis unserer Persönlichkeit zu vertiefen um ein gelingendes Miteinander sowie individuelles und gemeinsames Wachstum fördern zu können.
Emanuel Jauk hat umfangreiche Lehrerfahrung in den Bereichen klinische Psychologie und Psychotherapie (Schwerpunkt Psychodynamik) sowie Persönlichkeitspsychologie und hat u.a. an der Universität Graz, der Universität Klagenfurt, der Technischen Universität Dresden, der UMIT Tirol und der Medizinischen Universität Graz unterrichtet.
Die klinische Tätigkeit von Emanuel Jauk als Psychologe und Psychoanalytiker ist im Sinne eines Scientist Practicioner – Modells eng mit seiner Lehr- und Forschungstätigkeit verschränkt. An der Medizinischen Universität Graz war Emanuel Jauk Co-Initiator und bis 2025 gemeinsamer Leiter einer Ambulanz für Persönlichkeit, Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie. Er ist aktives Mitglied in Fachgesellschaften zur Förderung und Integration psychodynamischer Forschung und Praxis.
Akademische Positionen
2025 – Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie mit Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / Medical School Berlin, Deutschland
2022 – 2025 Laufbahnstelle Research Professor an der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie / Medizinische Universität Graz, Österreich
2018 – 2022 Postdoctoral Researcher und Erwin-Schrödinger-Stipendiat an der Professur für Klinische Psychologie und Behaviorale Neurowissenschaft / Technische Universität Dresden, Deutschland
2013 – 2018 Universitätsassistent (Predoc und Postdoc) am Arbeitsbereich für Differentielle Psychologie / Universität Graz, Österreich
2011-2013 Projektmitarbeiter (Predoc) am Arbeitsbereich für Differentielle Psychologie / Universität Graz, Österreich
Auszeichnungen
2024 Gelistet in Stanford Ranking of World’s Top 2% Scientists im Jahr 2023
2023 Gelistet in Stanford Ranking of World’s Top 2% Scientists im Jahr 2022
2022 Karl-und-Charlotte-Bühler-Lehrpreis der Technischen Universität Dresden
2019 Erwin-Schrödinger-Stipendium des Österreichischen Wissenschaftsfonds
2018 Dissertationspreis der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie
2018 Publikationspreis (zweiter Platz) der Initiative Gehirnforschung Steiermark
Ausgewählte Publikationen
Schneider, S., Spormann, S. S., Morf, C. C., Back, M. D., Mokros, A., & Jauk, E. (2025). The Hypersensitive Narcissism Scale: Updated and extended construct validation in community samples using a newly constructed German version. Psychological Assessment, 37, 17-32. https://doi.org/10.1037/pas0001354
Jauk, E., Blum, C., Hildebrandt, M., Lehmann, K., Maliske, L., & Kanske, P. (2024). Psychological and Neural Correlates of Social Affect and Cognition in Narcissism: a Multimethod Study of Self-Reported Traits, Experiential States, and Behavioral and Brain Indicators. Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment, 15, 157-171. https://doi.org/10.1037/per0000645
Remmers, C., Wester, R., Repnik, L. G., Plumbohm, M., Unger, S., & Jauk, E. (2023). Psychodynamic theory meets HiTOP: The nomological network between motivational conflicts and dimensions of the Hierarchical Taxonomy of Psychopathology (HiTOP). Journal of Research in Personality, 106, 104418. https://doi.org/10.1016/j.jrp.2023.104418
Jauk, E., & Ulbrich, L., Jorschick, P., Höfler, M., Kaufman, S. B., & Kanske, P. (2022). The nonlinear association between grandiose and vulnerable narcissism: an individual data meta-analysis. Journal of Personality, 90, 703-726.https://doi.org/10.1111/jopy.12692
Jauk, E., & Ehrenthal, J. C. (2021). Self-Reported Levels of Personality Functioning from the Operationalized Psychodynamic Diagnosis (OPD) System and Emotional Intelligence Likely Assess the Same Latent Construct. Journal of Personality Assessment, 103, 365-379. https://doi.org/10.1080/00223891.2020.1775089
Online-Ressourcen
Persönliche Website / Google Scholar / ORCID / ResearchGate
Informationen für Studierende, Interessierte & Forschende
Forschungsausrichtung
Die Forschung der Professur widmet sich der klinisch orientierten Persönlichkeitsforschung sowie der Diagnostik und Behandlung persönlichkeitsspezifischer Störungsbilder vor einem psychodynamischen Hintergrund. Aktuelle Fragestellungen betreffen dimensionale Modelle zur Beschreibung und Diagnostik von Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung (bspw. Narzissmus) sowie persönlichkeitsbezogene Kompetenzen im Bereich der Selbstregulation (bspw. Selbstwertregulation) und interpersoneller Funktionen (bspw. Empathie und Perspektivenübernahmefähigkeit).
Betreuung von Abschlussarbeiten und Möglichkeiten zur Mitarbeit
Eine Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten kann durch Emanuel Jauk oder Ludwig Ohse erfolgen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne und fragen Sie nach aktuellen Projekten und Themen, oder bringen Sie gerne eigene Themenideen mit Bezug zum Forschungsgebiet der Professur ein.
Eine Mitarbeit an der Professur, etwa im Zuge eines Forschungspraktikums oder einer Promotion, ist ebenfalls möglich. Falls Sie Interesse hieran haben, treten Sie gerne in Kontakt. Bitte beachten Sie, dass Möglichkeiten einer bezahlten Mitarbeit ausgeschrieben werden, falls diese aktuell verfügbar sein sollten, und abseits von Ausschreibungen keine laufenden Finanzierungsmöglichkeiten bestehen. Gerne unterstützen wir Sie im Falle einer guten thematischen Passung jedoch beim Finden eigener Finanzierungsquellen.
Material zum Forschungseinsatz
Alle Materialien sind im Zuge einer Creative-Commons-Lizenz frei und ohne eine gesonderte Genehmigung der Autor:innen zum Forschungseinsatz nutzbar.