Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Räumlichkeiten vom MSH Campus Arts and Social Change

Rechtspsychologie live beim Schnuppercamp – Einblicke in das COMBAT-Projekt

Im Rahmen des Schnuppercamps am 23. Mai 2025 gaben zwei Masterstudentinnen des Studiengangs Rechtspsychologie – Bela Bentfeld und Marlene Engelbrecht – spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit mit straffällig gewordenen Sexualstraftätern. Unter dem Titel „Rechtspsychologie live – Wie Studierende Sexualstraftäter erforschen“ präsentierten sie zentrale Erkenntnisse aus dem COMBAT-Projekt („Charakteristika von Online-Missbrauchsabbildungs-Tätern“), das in Kooperation mit der Charité, dem Strafvollzug und der Bewährungshilfe durchgeführt wird.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Gedanken, Emotionen und Handlungsmuster von Männern, die wegen des Besitzes oder der Verbreitung sogenannter „Kinderpornografie“ – korrekt: Missbrauchsabbildungen – verurteilt wurden. Ziel ist es, das Verständnis für unterschiedliche Täterprofile zu vertiefen und daraus passgenaue Therapie- und Präventionsansätze zu entwickeln.

Frau Bentfeld und Frau Engelbrecht übernahmen die Präsentation größtenteils eigenständig und berichteten eindrucksvoll von ihren persönlichen Erfahrungen in Interviewsituationen und der Auswertung standardisierter Fragebögen. Ihre Masterarbeiten beschäftigen sich unter anderem mit Zusammenhängen zwischen Schuld, Scham und Rückfallrisiko sowie mit der Verharmlosung sexueller Gewalt durch sogenannte kognitive Verzerrungen.

Der Vortrag stieß bei den Teilnehmenden auf großes Interesse – insbesondere an den praxisnahen und gesellschaftlich hochrelevanten Forschungsfragen der Rechtspsychologie. Viele der Anwesenden zeigten sich beeindruckt davon, wie eng im Studiengang Forschung und Praxis verknüpft sind: von der Datenerhebung in Haft und Bewährungshilfe über die wissenschaftliche Analyse bis hin zur Präsentation auf Fachkonferenzen wie der kommenden Tagung der Fachgruppe Rechtspsychologie im September in München.

Wissenschaftliche Ansprechperson:
Prof. Dr. Robert Lehmann
Professur für Rechtspsychologie
weitere Infos

 

Zurück