Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Name
Technischer Name
Anbieter
Ablauf in Tagen
Datenschutz
Zweck
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Räumlichkeiten vom MSH Campus Arts and Social Change

Internationale Zusammenarbeit im Fokus: MSB-Studierende nahmen am Erasmus+ Austauschprogramm in Warschau teil

Im Rahmen des Erasmus+ Programms nahmen Studierende der Heilpädagogik (B.A.) und Sozialen Arbeit (B.A./M.A.) im Mai an einem Blended Intensive Programme (BIP) am Collegium Civitas in Warschau teil. Begleitet wurden sie von Prof. Dr. Jessica Köpcke und Christian Schütze.

Das Thema des interdisziplinären Austauschs lautete: „Migration and Internal Security of the European Union“. Im Mittelpunkt standen Fragen rund um Migration, innere Sicherheit, gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Strategien. Ziel des Programms war es, sich mit Herausforderungen wie Diskriminierung, Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung auseinanderzusetzen und deren Auswirkungen auf Integration, Identitätsbildung und mögliche Radikalisierung zu analysieren.

Neben der Medical School Berlin und der Gastgeberhochschule, dem Collegium Civitas, nahmen auch Studierende und Lehrende der Lucian Blaga Universität Sibiu (Rumänien) teil. Das Programm bot somit einen internationalen Rahmen, in dem zukünftige Fachkräfte aus verschiedenen Ländern gemeinsam an gesellschaftlich hochrelevanten Fragestellungen arbeiteten.

Das BIP umfasste eine Online-Vorbereitungsphase im April 2025 und die Präsenzphase im Mai in Warschau. Neben fachlichen Inputs standen auch Studienbesuche, kulturelle Aktivitäten und interaktive Formate auf dem Programm, die den internationalen Austausch vertieften.

Jessica Köpcke und Christian Schütze hielten im Rahmen des umfangreichen Programms ebenfalls einen Vortrag, dieser hatte das Thema “Refugees with and without disabilities in inclusive housing – opportunities and experiences.”

Das Collegium Civitas, im Kulturpalast im Herzen Warschaus gelegen, bot dafür nicht nur ein akademisch passendes Umfeld, sondern auch eine lebendige internationale Atmosphäre. Die Stadt Warschau selbst überzeugte mit einem vielseitigen kulturellen Angebot, historischen Sehenswürdigkeiten und moderner urbaner Lebensqualität.

Das Erasmus+ Programm eröffnete den Teilnehmenden nicht nur neue fachliche Erkenntnisse, sondern stärkte auch ihre interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit und Sprachkenntnisse – zentrale Schlüsselqualifikationen für eine berufliche Zukunft im sozialen Bereich.

Wir danken allen Organisator:innen und Partnerhochschulen für die gelungene Zusammenarbeit und freuen uns über das Engagement unserer Studierenden und Kolleg:innen in diesem internationalen Bildungsprojekt.

Alle Informationen zu den Studiengängen Heilpädagogik und Soziale Arbeit finden Sie hier jeweils verlinkt.

Alle Fragen zum Thema Erasmus+ und allgemein zu den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums an der MSB beantworten Ihnen gern die Kolleginnen vom International Office.

Zurück