Im Rahmen des Erasmus+ Programms nahmen Studierende der Heilpädagogik (B.A.) und Sozialen Arbeit (B.A./M.A.) im Mai an einem Blended Intensive Programme (BIP) am Collegium Civitas in Warschau teil. Begleitet wurden sie von Prof. Dr. Jessica Köpcke und Christian Schütze.
Das Thema des interdisziplinären Austauschs lautete: „Migration and Internal Security of the European Union“. Im Mittelpunkt standen Fragen rund um Migration, innere Sicherheit, gesellschaftliche Wahrnehmung und politische Strategien. Ziel des Programms war es, sich mit Herausforderungen wie Diskriminierung, Stigmatisierung und sozialer Ausgrenzung auseinanderzusetzen und deren Auswirkungen auf Integration, Identitätsbildung und mögliche Radikalisierung zu analysieren.
Neben der Medical School Berlin und der Gastgeberhochschule, dem Collegium Civitas, nahmen auch Studierende und Lehrende der Lucian Blaga Universität Sibiu (Rumänien) teil. Das Programm bot somit einen internationalen Rahmen, in dem zukünftige Fachkräfte aus verschiedenen Ländern gemeinsam an gesellschaftlich hochrelevanten Fragestellungen arbeiteten.
Das BIP umfasste eine Online-Vorbereitungsphase im April 2025 und die Präsenzphase im Mai in Warschau. Neben fachlichen Inputs standen auch Studienbesuche, kulturelle Aktivitäten und interaktive Formate auf dem Programm, die den internationalen Austausch vertieften.
Jessica Köpcke und Christian Schütze hielten im Rahmen des umfangreichen Programms ebenfalls einen Vortrag, dieser hatte das Thema “Refugees with and without disabilities in inclusive housing – opportunities and experiences.”
Das Collegium Civitas, im Kulturpalast im Herzen Warschaus gelegen, bot dafür nicht nur ein akademisch passendes Umfeld, sondern auch eine lebendige internationale Atmosphäre. Die Stadt Warschau selbst überzeugte mit einem vielseitigen kulturellen Angebot, historischen Sehenswürdigkeiten und moderner urbaner Lebensqualität.
Das Erasmus+ Programm eröffnete den Teilnehmenden nicht nur neue fachliche Erkenntnisse, sondern stärkte auch ihre interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit und Sprachkenntnisse – zentrale Schlüsselqualifikationen für eine berufliche Zukunft im sozialen Bereich.
Wir danken allen Organisator:innen und Partnerhochschulen für die gelungene Zusammenarbeit und freuen uns über das Engagement unserer Studierenden und Kolleg:innen in diesem internationalen Bildungsprojekt.
Alle Informationen zu den Studiengängen Heilpädagogik und Soziale Arbeit finden Sie hier jeweils verlinkt.
Alle Fragen zum Thema Erasmus+ und allgemein zu den Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes während des Studiums an der MSB beantworten Ihnen gern die Kolleginnen vom International Office.