Nicola Sernow
Leitung Marketing, Design & Kommunikation
Fon: +49 30 76 68 37 5-651
Mobil:+49 151 234 033 98
Mail: nicola.sernow(at)medicalschool-berlin.de
Beschuldigtenvernehmungen sind eine wichtige polizeiliche Ermittlungsmethoden der Strafverfolgung. Dabei sind beschuldigte Personen zentrale Interaktionspartner und können dementsprechend wertvolle Einblicke in die Vernehmungspraxis und ihre Überlegungen und Entscheidungen während Vernehmungen geben. Deshalb untersuchte Lennart May gemeinsam mit Kolleg*innen wie oft und warum Beschuldigte in Vernehmungen, bei denen sie angaben schuldig oder unschuldig gewesen zu sein, die Aussagen verweigerten, vorgeworfene Taten bestritten oder gestanden. Hierzu befragten sie 280 verurteilte Straftäter*innen mittels Fragebogen. Das Paper ist open-access verfügbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s11896-022-09522-w
Quelle
May, L., Raible, Y., Gewehr, E., Zimmermann, J., & Volbert, R. (in press). How often and why do innocent and guilty suspects remain silent, confess, and deny? Journal of Police and Criminal Psychology. doi.org/10.1007/s11896-022-09522-w
Nicola Sernow
Leitung Marketing, Design & Kommunikation
Fon: +49 30 76 68 37 5-651
Mobil:+49 151 234 033 98
Mail: nicola.sernow(at)medicalschool-berlin.de
Lisa Schimmelpfennig
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit und Online Marketing
Fon: +49 30 / 76 68 37 5 -656
Mail: lisa.schimmelpfennig(at)medicalschool-berlin.de
Janine Schneider
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit und Online Marketing
Fon: +49 30 / 76 68 37 5 -659
Mail: janine.schneider(at)medicalschool-berlin.de