AG Bewegungs- und Sportmedizin

Forschungsbereiche und –ziele der AG

Im Forschungsbereich „Bewegungs- und Sportmedizin“ soll der Einfluss von körperlicher Aktivität auf gesundheitsrelevante Aspekte erforscht werden. Hierzu zählt neben akuten und chronischen belastungs-induzierten Verletzungen und Erkrankungen (z.B. Überlastungs- und Übertrainings-Syndrome) die Prüfung prä-analytischer Einflüsse von körperlicher Aktivität auf Laborparameter. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Epidemiologie körperlicher Aktivität in Bezug auf kardiovaskuläre Risikofaktoren, systemische und lokale Überlastungen und Lebenserwartung in verschiedenen Kohorten (z.B. Freizeitläufer, professionelle Athleten, Kinder und Jugendliche). Als Grundlage hierzu sollen Daten aus bestehenden Datenbanken / Datensätzen von Kooperationspartnern und kooperierender Institutionen, aber auch öffentlich verfügbaren Quellen (z.B. Robert Koch-Institut) genutzt werden und u.a. mit Data Mining-Ansätzen analysiert werden.

Forschungsbereich und -ziele

Im Forschungsbereich „Bewegungs- und Sportmedizin“ soll der Einfluss von körperlicher Aktivität auf gesundheitsrelevante Aspekte im Sinne von Risiken und Benefits erforscht werden. Hierzu zählt neben akuten und chronischen belastungs-induzierten Verletzungen und Erkrankungen (z.B. Überlastungs- und Übertrainings-Syndrome) und der Belastungssteuerung die Prüfung prä-analytischer Einflüsse von körperlicher Aktivität auf Laborparameter. Weitere Forschungsbereiche betreffen die Endurance and Marathon Medicine, den Muskel- und Hirnmetabolismus (nicht-invasive Verfahren durch Magnetresonanz-Spektroskopie) sowie den Eisenstoffwechsel. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Epidemiologie von Sport und körperlicher Aktivität in Bezug auf kardiovaskuläre Risikofaktoren (u.a. autonomes Nervensystem), Stoffwechselstörungen, systemische und lokale Überlastungen sowie die Lebenserwartung in verschiedenen Kohorten (z.B. Freizeitläufer, professionelle Athleten, Kinder und Jugendliche). Als Grundlage hierzu sollen Daten aus bestehenden Datenbanken / Datensätzen von Kooperationspartnern und kooperierender Institutionen (u.a. Berlin Beat of Runnung Study), aber auch öffentlich verfügbaren Quellen (z.B. KIGGS-Studien des Robert Koch-Instituts) genutzt werden und u.a. mit Data Mining-Ansätzen analysiert werden.  

Des Weiteren wurden / werden auf Grundlage obiger Forschungsprojekte anwendungsorientiert anhand mehrere Interventionsstudien im Setting Kindergarten und Grundschule die Bedeutung von körperlicher Aktivität auf kardiovaskuläre Parameter (Blutdruck, Herzfrequenzvariabilität, Pulswelle) und die motorische Leistungsfähigkeit sowie den Body Mass Index im Kindes-und Jugendalter untersucht. Hierzu wurde das Projekt  Fitness für Kids - Frühprävention im Kindergarten- und Grundschulalter initiiert und an zahlreichen Standorten in Deutschland in Kitas und Grundschulen etabliert, mit dem Ziel mithilfe einer regelmäßigen Bewegungsintervention eine präventive und effektive  Gesundheitsförderung zu betreiben.

 Im Zuge der Digitalisierung wurde / wird auch die Wirkung von körperlicher Aktivität anhand des Exergamings - ein innovativer, digitaler Ansatz der Bewegungs- und Gesundheitsförderung -  im Kontext Schule und Universität untersucht, um deren Einfluss auf verschiedene gesundheitsrelevante Parameter (Blutdruck, Herzfrequenzvariabilität, Pulswelle, BMI, Motorik) aber  auch auf psychische Parameter (Motivation,  Selbstkonzept, Flow und Enjoyment) bei unterschiedlichen Altersgruppen zu erheben.

Mitglieder

  • Prof. Dr. med. Lars Brechtel, Professur für Physician Assistant
  • Prof. Dr. Kerstin Ketelhut, Professur für Gesundheitspädagogik
  • Dr. med. Nadja Jauert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre und Forschung
    Physiologie 

Aktuelle Projekte

Longevity of former top level athletes 

  • Lebenserwartung professioneller Fußballspieler und von Teilnehmern an Olympischen Spielen
  • Leitung Prof. Dr. med. Lars Brechtel)

Risk factors in large cohorts of runners 

  • Leitung Prof. Dr. med. Lars Brechtel

Data mining and prediction of treatment needs in leisure time runners and track & field athletes

  • Leitung Prof. Dr. med. Lars Brechtel

Symptoms and diagnostic tools in overtraining

  • Leitung Prof. Dr. med. Lars Brechtel

Auswirkungen von Ausdauerbelastungen auf die biochemischen Marker Neuronenspezifische Enolase und S-100B

Kooperationspartner:innen

  • Dr. rer. nat Matthias Jaworski, Berliner Akademie für Sportmedizin e.V.
  • Dr. phil. Srdan Popovic, Julius Wolff Institut, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Prof. Mathias Baumert, School of Electrical and Electronic Engineering, Faculty of Sciences, Engineering and Technology, The University of Adelaide, Australien
  • Dr. Juan-Manuel Alonso, Aspetar Orthopaedic and Sports Medicine Hospital, Doha, Quatar
  • Dr. Randi Griffin, BCG Gamma, Boston, USA
  • Berliner Akademie für Sportmedizin e.V.

Zentrale Publikationen

Ketelhut, S., Röglin, L., Martin-Niedecken, A. L., Nigg, C. R. & Ketelhut, K. (2022). Integrating regular exergaming sessions in the ExerCube into the school setting increases physical fitness in elementary school children: A randomized controlled trial. Journal of Clinical Medicine, 11(6), 157, https://doi.org/10.3390/jcm11061570 (IF 4,24)

Ketelhut, S., Ketelhut, R. G., Kircher, E., Röglin, L., Hottenrott, K., Martin-Niedecken, A. L., & Ketelhut, K. (2022). Gaming Instead of Training? Exergaming Induces High-Intensity Exercise Stimulus and Reduces Cardiovascular Reactivity to Cold Pressor Test. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 55, https://doi.org/10.3389/fcvm.2022.798149 (IF 6,05)

Kircher, E., Ketelhut, S., Ketelhut, K., Röglin, L., Hottenrott, K., Martin-Niedecken, A. L., & Ketelhut, R. G. (2022). A Game-Based Approach to Lower Blood Pressure? Comparing Acute Hemodynamic Responses to Endurance Exercise and Exergaming: A Randomized Crossover Trial. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(3), 1349, https://doi.org/10.3390/ijerph19031349 (IF 3,39)

Kircher, E., Ketelhut, S., Ketelhut, K., Röglin, L., Martin-Niedecken, A. L., Hottenrott, K., & Ketelhut, R. G. (2022). Acute Effects of Heart Rate-Controlled Exergaming on Vascular Function in Young Adults. Games for Health Journal, 11(1), https://doi.org/10.1089/g4h.2021.0196 (IF 3,20)

Ketelhut, S., Röglin, L., Kircher, E., Martin-Niedecken, A., Ketelhut, R., Hottenrott, K., & Ketelhut, K. (2022). The New Way to Exercise? Evaluating an Innovative Heart-rate-controlled Exergame. International Journal of Sports Medicine, 43(01), 77-82. https://doi.org/10.1055/a-1520-4742 (IF 3,11)

Röglin, L., Ketelhut, S., Ketelhut, K., Kircher, E., Ketelhut, R. G., Martin-Niedecken, A. L., Hottenrott, K., & Stoll, O. (2021). Adaptive High-Intensity Exergaming: The More Enjoyable Alternative to Conventional Training Approaches Despite Working Harder. Games for health journal, 10(6), 400–407. https://doi.org/10.1089/g4h.2021.0014 (IF 3,20)

Ketelhut, S. & Ketelhut, K. (2021). Reply to the Letter to the Editor on: “Effectiveness of Multi-activity, High-intensity Interval Training in School-aged Children.”. International Journal of Sports Medicine, 42(01), 98-99, https://doi.org/10.1055/a-1308-8800 (IF 3,11)

Brechtel, L, Popovic S, Jaworski M. Verhalten des neuronalen Biomarkers Neuronenspezifische Enolase (NSE) nach Marathonbelastungen und bei laufassoziierten Notfällen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 72(3):141. (IF 1,09)

Ketelhut R, Ketelhut K (2020) Teil I: Trainingsspezifische Aspekte zur günstigen Beeinflussung kardiovaskulärer Risikofaktoren. Herzmedizin 1/2020, S. 34-40.

Ketelhut R, Ketelhut K (2020) Teil II: Trainingsspezifische Aspekte zur günstigen Beeinflussung kardiovaskulärer Risikofaktoren. Herzmedizin 1/2020, S. 34-40.

Ketelhut, S., Ketelhut, S. R., & Ketelhut, K. (2020). School-based exercise intervention improves blood pressure and parameters of arterial stiffness in children: a randomized controlled trial. Pediatric exercise science, 33(1), 1-7, https://doi.org/10.1123/pes.2020-0053 (IF 2,33)

Ketelhut, S., Kircher, E., Ketelhut, S. R., Wehlan, E., & Ketelhut, K. (2020). Effectiveness of multi-activity, high-intensity interval training in school-aged children. International journal of sports medicine, 41(04), 227-232, https://doi.org/10.1055/a-1068-9331 (IF 3,11)                                                                                                                 

Ketelhut, S., Wehlan, E., Ketelhut, K. (2019). Geschlechtsspezifische Unterschiede im physischen Selbstkonzept bei Schülerinnen und Schülern. Sportunterricht, 68(8), 345-350, https://doi.org/10.30426/SU-2019-08-2

Hacke, C., Ketelhut, S., Wendt, U., Müller, G., Schlesner, C., & Ketelhut, K. (2019). Effectiveness of a physical activity intervention in preschoolers: A cluster‐randomized controlled trial. Scandinavian journal of medicine & science in sports, 29(5), 742-752, https://doi.org/10.1111/sms.13390 (IF 4,22)

Herm J, Haeusler KG, Kunze C, Krüll M, Brechtel L, Lock J, Heuschmann PU, Haverkamp W, Heekeren H, Liman T, Endres M, Fiebach JB, Jungehulsing GJ. MRI Brain Changes After Marathon Running: Results of the Berlin Beat of Running Study. Int J Sports Med. 2019; 40:856-862. DOI: 10.1055/a-0958-9548. (IF 2,566)

Institutskoordinator:in

Institutskoordinator:in