Professur für klinische Psychologie und Psychotherapie
Rüdesheimer Str. 50 |
---|
14197 Berlin |
E-Mail schreiben |
Professur für klinische Psychologie und Psychotherapie
Rüdesheimer Str. 50 |
---|
14197 Berlin |
E-Mail schreiben |
Expertise
Prof. Dr. Nina Romanczuk-Seiferth ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Ihre Forschung fokussiert auf die Neurobiologie von Emotion und Motivation bei psychischen Erkrankungen sowie die psychologischen und neurobiologischen Veränderungen im therapeutischen Prozess. Ein Arbeitsschwerpunkt stellen dabei so genannte Verhaltenssüchte dar. Zudem forscht sie an innovativen Versorgungsansätzen, wie der therapeutischen Gestaltung des Übergangs zwischen verschiedenen Behandlungssettings, und an der Entwicklung neuer Behandlungsformen für bestimmte Zielgruppen, wie etwa tiergestützter Psychotherapien oder medien-gestützter Behandlungsangebote. Als Psychotherapeutin und Supervisorin hat sie einen Schwerpunkt im Bereich emotions- und motivationsfokussierter Methoden in der Psychotherapie und deren Anwendung in verschiedenen klinischen und ambulanten Settings. Sie verfügt über eine umfassende Erfahrung als Dozentin an verschiedensten Institutionen. Zudem ist sie Autorin und Herausgeberin von zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften und Fachbüchern.
Werdegang
Nina Romanczuk-Seiferth studierte Psychologie (Diplom, 2003) sowie Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität und forschte im Rahmen ihrer Promotion (Dr. rer. medic., 2008) zu neurobiologischen Veränderungen in der Früherkennung von Schizophrenien an den Universitätskliniken Düsseldorf und Aachen sowie am Institut für Neurowissenschaften und Biophysik des Forschungszentrums Jülich. Anschließend war sie als leitende Psychologin & Psychotherapeutin und Leiterin der Arbeitsgruppe Emotional Neuroscience und der Arbeitsgruppe Spielsucht an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (CCM) der Charité Berlin tätig (2008-2023). Dort hatte sie eine Professur für Neurobiologie der Psyche und Neuropsychotherapie (2016-2023) inne. Sie erwarb zudem ihre Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (VT, 2013), den Master of Advanced Studies in Psychotherapie der Universität Bern (2013), die Zusatzqualifikation Supervision (2016), die Zertifizierung als Therapeutin für pferdeunterstütztes Lernen und Therapie nach EAGALA (2016) sowie die erweiterte Fachkunde in Gruppenpsychotherapie (2019).
Lehrtätigkeiten
Die Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeut:innen und Fachpersonal im Gesundheitssektor liegt Nina Romanczuk-Seiferth besonders am Herzen. Die Unterstützung der persönlichen und professionellen Entwicklung und eine praxisnahe und lebendige Vermittlung der Inhalte steht dabei im Vordergrund. Nina Romanczuk-Seiferth verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung aus Lehrveranstaltungen für verschiedenste Zielgruppen und in unterschiedlichen Formaten zu vielseitigen Themen wie Fallkonzeption und Behandlungsplanung in der Psychotherapie (PT), PT in Kliniken, Akzeptanz- und Commitment-Therapie, emotionsfokussierte Methoden, Gruppenpsychotherapie, interkulturelle Aspekte in der PT, klinische Diagnostik, Plan- und Schemaanalyse, Supervisionsmethoden, Verhaltenssüchte, Neurobiologie von Abhängigkeitserkrankungen, Neuropsychologie, Basiskompetenzen/ Kommunikation/ ressourcenorientierte Selbstwahrnehmung für spezifische Zielgruppen u.a. An der MSB bringt Nina Romanczuk-Seiferth ihre Lehrerfahrung in unterschiedlichen Modulen im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie ein.
Klinische Schwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Auszeichnungen und Stipendien (Auswahl)
Publikationen
Presse (Auswahl)
Weitere Informationen/ Aktivitäten (Auswahl)