Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)
Studium Medizinpädagogik (Bachelor of Arts)
Medizinpädagogik an der MSB studieren, heißt lernen, Wissen mit Begeisterung und Kompetenz zu vermitteln.
Der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik, mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dient der Qualifikation für die Tätigkeit als Praxislehrer an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens sowie zum Praxisanleiter in der Ausbildung der Gesundheitsberufe. Das Konzept des Bachelorstudiengangs trägt den wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis Rechnung und führt zu einer ersten fachlich und pädagogisch professionellen Handlungskompetenz.
Ziel des Bachelorstudiums ist neben einer wissenschaftlichen Grundausbildung der Studierenden, die Vermittlung von Kenntnissen zu aktuellen Forschungsthemen mit medizinpädagogischen Schwerpunkten (z.B. in den Bereichen Bildungswissenschaften, Medizin- und Naturwissenschaften, Bildungs- und Medizinmanagement) sowie der Fähigkeit, einer kritischen Beurteilung dieser.
- Studieninhalte
- Module
- Zulassung
- Karriere
- Lehrschulen
Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Medizinpädagogik (B.A.) umfasst 23 Module, die fünf Kompetenzfeldern zugeordnet werden.
Im Kompetenzfeld Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik erschließen sich die Studierenden allgemeine pädagogische und didaktische Grundlagenbereiche als Basis kompetenzorientierter Lehr-Lernkonzepte. Die Studierenden können Strukturzusammenhänge allgemeiner und beruflicher Didaktiken einordnen und berufliche Lehr- Lernprozesse in einen Zusammenhang zum Bildungsanspruch bringen.
Im Kompetenzfeld Berufliche Fachrichtung müssen sich die Studierenden für eine der von der KMK festgelegten beruflichen Fachrichtungen entweder im Bereich Pflegewissenschaften oder im Bereich Gesundheitswissenschaften entscheiden. Hier werden sowohl fachwissenschaftliche grundlegende Kompetenzen als auch fachdidaktische Kompetenzen angebahnt.
Das Kompetenzfeld Unterrichtsfach Sozialwissenschaften erstreckt sich über die fachwissenschaftlichen Grundlagen in diesem Unterrichtsfach. Darüber hinaus werden die jeweiligen didaktischen Bezüge des Unterrichtsfachs hergestellt.
Die Schulpraktischen Studien dienen der praktischen Vertiefung und Reflexion der während des Studiums erworbenen Kompetenzen. Die Bachelorarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss des Studiums.
Module

per Klick vergrößern
Zulassung
Teilzeitstudiengang
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife gemäß § 10 BerlHG oder Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG und
- abgeschlossene Berufsausbildung in einem Fachberuf des Gesundheits- und Sozialwesens oder vergleichbarer Abschluss
Folgende Berufe werden zugelassen:
- Pflegeberufe: Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Entbindungspfleger
- Med.-techn. Assistenzberufe: MTAF, MTRA, MTLA, MTAO/OTA, Orthoptist, PTA
- Therapeutische Heilhilfsberufe: Ergotherapeut, Physiotherapeut, Logopäde, Motopäde, Masseur
- sonstige nichtärztliche Heilhilfsberufe: Medizinische Fachangestellte, Tiermedizinische Fachangestellte, Zahnmedizinische Fachangestellte, Rettungsassistent, Diätassistent, Podologe, pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
- Soziale Berufe: Haus- und Familienpfleger, Heilerziehungspfleger, Erzieher/Jugend- und Heimerzieher, Heilpädagoge
Quereinstieg in das Bachelorstudium Medizinpädagogik
Sie können auch in den Bachelorstudiengang Medizinpädagogik an der MSB quereinsteigen. Wir beraten Sie gerne.
Karriere
Ihre Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Mit dem Bachelorabschluss Medizinpädagogik qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten
- in der Personal- und Organisationsentwicklung von Gesundheitsunternehmen,
- als Mentor in der fachpraktischen Ausbildung von Berufsfachschulen für Gesundheitsberufe,
- als Lehrer für berufspraktischen Unterricht an Schulen,
- als Mentor und Praxisanleiter in Kliniken,
- in Vereinen, Krankenkassen und im Bereich der Gesundheitsförderung oder
- im Management von multiprofessionellen Teams in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen.
Durch den Bachelorabschluss erhalten Sie darüber hinaus die Voraussetzungen für ein weiterführendes Studium. Den Masterstudiengang Medizinpädagogik (M.A.) bietet die MSB Medical School Berlin an der Fakultät Naturwissenschaften an.
Lehrschulen
Die MSB baut stetig ihr Netzwerk zu Kooperationsschulen aus, um Ihnen u. a. Partner für Schulpraktische Studien und Prüfungsleistungen zu bieten.
Wannseeschulen für Gesundheitsberufe e.V.
Zum Heckeshorn 36
14109 Berlin
Gesundheitscampus Potsdam
Hermannswerder 2b
14473 Potsdam
BBG - Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe
Waldstraße 86-90
13403 Berlin
Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V.
Campus Berlin-Buch
Schwanebecker Chaussee 4 E-H
13125 Berlin
Alexianer Akademie für Gesundheitsberufe Berlin
Große Hamburger Straße 5 – 11
10115 Berlin
Brandenburgisches Bildungswerk für Medizin und Soziales e.V.
Zeppelinstr. 152
4471 Potsdam
Akademie Waldfriede
Harry-S.-Truman Allee 3a
14167 Berlin-Zehlendorf
Oberstufenzentrum Johanna Just
Berliner Str. 114 – 115
14467 Potsdam
Lette Verein Berlin
Viktoria-Luise-Platz 6
10777 Berlin
Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie
Ruppiner Chaussee 268
13503 Berlin