Nicola Sernow
Leitung Marketing, Design & Kommunikation
Fon: +49 30 76 68 37 5-651
Mobil:+49 151 234 033 98
Mail: nicola.sernow(at)medicalschool-berlin.de
Schmerz ist ein Hauptsymptom bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen („CED“, dazu zählen der Morbus Crohn sowie die Colitis ulcerosa). In der Schmerzweiterleitung ist das enterische Nervensystem (= das Eingeweidenervensystem oder auch „Bauchgehirn“ genannt) eine wichtige Struktur, ebenfalls spielen die darin vorkommenden Neurotransmitter eine Rolle. Es gibt bislang nicht ausreichend Daten, die die Immunzell-Einwanderung innerhalb des enterischen Nervensystems bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen beschreiben, weshalb dies das Ziel der vorliegenden Untersuchung war. Grundlage dafür ist die Annahme, dass eine variierende Immunzellinfiltration des enterischen Nervensystems die Schmerzweiterleitung signifikant beeinflussen kann. Zusätzlich erscheint die Schmerzwahrnehmung von der Konzentration der Neurotransmitter abhängig, insbesondere derer, die für die Schmerzverarbeitung verantwortlich sind (z.B.: CGRP = calcitonin gene-related peptide sowie SP = substance P). In der Studie wurden Darmabschnitte untersucht, die bei einer Operation entfernt wurden (n=31). Bei Morbus Crohn identifizierten wir eine CED-spezifische B-Zell- und Monozyten-dominante Zellinfiltration. Dagegen stellten wir bei der Colitis ulcerosa eine erhöhte CD8 + T-Zell-Infiltration fest sowie eine erhöhte Rate an Zell-Apoptose (= programmierter Zelltod). Diese Immunzellpopulationen tragen vermutlich zur Entstehung von viszeralen Schmerzen und Hypersensitivität bei. Zusätzlich fanden wir Unterschiede in der Expression von Schmerz-relevanten Neurotransmittern wie CGRP und SP.
Publikation
Wiese JJ, Manna S, Kühl AA, Fascì A, Elezkurtaj S, Sonnenberg E, Bubeck M, Atreya R, Becker C, Weixler B, Siegmund B, Patankar JV, Prüß MS, Schumann M.: Myenteric plexus immune cell infiltrations and neurotransmitter expression in Crohn's disease and ulcerative colitis. J Crohns Colitis. 2023 Aug 11:jjad122. doi: 10.1093/ecco-jcc/jjad122. PMID: 37565754
Impact factor des Journal of Crohn's and Colitis: 10,02 (2022-2023)
Link zum Artikel:
academic.oup.com/ecco-jcc/advance-article/doi/10.1093/ecco-jcc/jjad122/7241297
Wissenschaftliche Ansprechperson:
Prof. Dr. med. habil. Magdalena S. Prüß
Professur für Medizinische Grundlagen
Nicola Sernow
Leitung Marketing, Design & Kommunikation
Fon: +49 30 76 68 37 5-651
Mobil:+49 151 234 033 98
Mail: nicola.sernow(at)medicalschool-berlin.de
Lisa Schimmelpfennig
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit und Online Marketing
Fon: +49 30 / 76 68 37 5 -656
Mail: lisa.schimmelpfennig(at)medicalschool-berlin.de
Janine Schneider
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit und Online Marketing
Fon: +49 30 / 76 68 37 5 -659
Mail: janine.schneider(at)medicalschool-berlin.de