Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)
Studium Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie (Bachelor of Arts)
Die MSB bildet Sozialarbeiter aus, die Familien in herausfordernden Lebenslagen optimal beraten und begleiten.
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie und Beratung an der MSB ist ein wissenschaftlich basierter, praxisorientierter und systemtheoretisch konzipierter Studiengang, der nach einer Regelstudienzeit von sieben Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt, dem Bachelor of Arts (B.A.).
Der Bedarf an Fachpersonal im Bereich der Sozialen Arbeit ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Gründe hierfür sind u.a. neue gesellschaftliche und gesetzliche Aufgaben im Bereich des Kinderschutzes, der Jugendsozialarbeit, der Erziehungshilfe für Eltern, der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen sowie der Gesundheitsförderung und Rehabilitation von Menschen mit chronischen oder psychischen Erkrankungen. Diese gesellschaftlichen Anforderungen haben zugleich Auswirkungen auf Familien. Aber Familie bezieht sich nicht nur auf die biologische Herkunftsfamilie, sondern auch auf den Herstellungs- und Gestaltungsprozess eines „doing family“ und bindet auch Settings ein, die die klassische Familie ergänzen bzw. ersetzen. Darüber hinaus bringen Inklusion und Sozialraumorientierung als konzeptionelle Leitlinie Veränderungen in der Infrastrukturgestaltung mit sich.
Das Akkreditierungsverfahren des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie konnte erfolgreich abgeschlossen werden.
Die staatliche Anerkennung des akkreditierten Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie mit dem Abschluss Bachelor of Arts ist ebenfalls erfolgreich abgeschlossen. Absolventen dieses Bachelorstudiengangs erhalten somit die staatliche Anerkennung auf Antrag gemäß des Sozialberufe-Anerkennungsgesetzes (SozBAG) als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B.A.).
- Überblick
- Studieninhalte
- Module
- Zulassung
- Karriere
- Einblick
Überblick
Ziel des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit mit dem Schwerpunt Beratung und Familie ist eine akademische Ausbildung von Fachpersonen, die in einem generalistischen Verständnis nicht nur krisenorientierte Interventionsmethoden vermittelt, sondern auch ganzheitliche präventive Blickwinkel und Fachansätze. Zudem erfolgt eine fachspezifische Vertiefung hinsichtlich der Arbeit mit sozial benachteiligten Familien sowie eine Vertiefung der Beratungskompetenzen auch hinsichtlich der Interventionen im Kindes- und Jugendalter.
Damit soll den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in der Arbeit mit und für Menschen über deren gesamte Lebensspanne auf hohem fachlichem Niveau begegnet werden. Hierfür wird den Studierenden nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch professionelle Haltungen, persönliche Stabilität und vor allem Reflexionsvermögen.
Dies ist besonders wichtig, da die Absolventen später auch durch sich selbst als Bezugspersonen Einfluss auf die Stärkung und Stabilisierung von Familien und Personen in Krisensituationen nehmen. Daher werden sie bereits im Studium befähigt, die eigene Person und die eigene Wirkung in der Interaktion mit anderen einschätzen zu können.
Studieninhalte
Ein Schwerpunkt des Bachelorstudiums liegt in der Kombination von umfangreichen pädagogischen Grundlagen mit psychologischen, soziologischen, medizinischen, rechtlichen und ethischen Inhalten. Dies ermöglicht eine spezifische Vorbereitung für die verschiedenen Arbeitsfelder, ein individuelles Ansetzen an den jeweils spezifischen Fragestellungen und eine qualifizierte präventive Ausrichtung der Angebote. Zudem erhalten die Studierenden einen Überblick über die Methoden der Sozialen Arbeit und Grundkenntnisse der Beratung von Menschen in verschiedenen Lebenslagen sowie in unterschiedlichen Settings. Verschiedene Methoden und Techniken werden kritisch reflektiert und erprobt, um eine gezielte und individuelle Unterstützung zu ermöglichen.
Die Wahlpflichtmodule des Bachelorstudiums bieten einen Überblick über die Arbeitsfelder und Institutionen der Sozialen Arbeit. Schwerpunkte bilden hierbei die Themen:
- Kind, Jugend und Familie,
- Existenzsicherung,
- Krisenintervention,
- Klinische Sozialarbeit und Rehabilitation sowie
- Ökologische Gerontologie
Das vorgesehene Praktikum ist für viele Studierende eine erste Möglichkeit der direkten Auseinandersetzung über einen längeren Zeitraum mit den Anforderungen an die praktische Arbeit. Dabei sind die Studierenden regelmäßig auch emotional sehr anspruchsvollen Situationen ausgesetzt.
Daher ist es uns besonders wichtig, die Studierenden kontinuierlich zu begleiten und ihre Aufgaben und Erlebnisse gut vor- und nachzubereiten. Dadurch können Krisen frühzeitig bearbeitet und die Theorie-Praxis-Verbindung zeitnah reflektiert werden. Ziel des Praktikums ist die Anwendung, Erweiterung und Vertiefung der während des Studiums erworbenen theoretischen Kenntnisse sowie der praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Weiterentwicklung der Handlungskompetenzen.
Zulassung
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für das Vollzeit-Studium der Soziale Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie an der MSB mitbringen:
- Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
- ein mindestens einmonatiges Vorpraktikum in einer anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens
Die Studiengänge an der MSB Medical School Berlin sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
Karriere
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich Ihnen nach dem Bachelorstudium der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt Beratung und Familie an der MSB?
Der Bachelorstudiengang qualifiziert die Studierenden für eine Tätigkeit in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Sie werden in die Lage versetzt, im Bereich der Frühen Hilfen das Kindeswohl zu berücksichtigen und zu schützen, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken, Beratungen für Menschen in prekären Situationen anzubieten und dabei auf ein umfassendes Wissen zurückgreifen zu können.
Die Absolventen können mit Menschen mit psychischen Erkrankungen verschiedenen Alters professionell umgehen, ihnen unterstützend zur Seite stehen und auf die besonderen Schwierigkeiten eingehen, die aufgrund von Armut, Behinderung oder im Alter entstehen können.
Aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen kann insbesondere für folgende Bereiche ein zunehmender Bedarf abgeleitet werden:
- in Beratungsstellen
- im Jugendamt
- in den ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung
- im Bereich der Frühen Hilfen
- im öffentlichen Gesundheitsdienst
- in der Schule
- in Kindertagesstätten und Familienzentren
- im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- bei der Koordination von Gesundheitsaufgaben
- in Migrationseinrichtungen
- in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrungen