Nicola Sernow
Leitung Marketing, Design & Kommunikation
Fon: +49 30 76 68 37 5-651
Mobil:+49 151 234 033 98
Mail: nicola.sernow(at)medicalschool-berlin.de
Journal: Journal of Basic and Clinical Physiology and Pharmacology, https://doi.org/10.1515/jbcpp-2022-0233
Autoren: Ervice Pouokam
Zusammenfassung:
Zielsetzung
Die Hauptfunktion der myenterischen Neuronen ist die Kontrolle der Darmmotilität. Da wir kürzlich gezeigt haben, dass Nitroxyl (HNO) die Entspannung der glatten Darmmuskulatur induziert, war es von Interesse, die Auswirkungen dieses Signalmoleküls auf myenterische Neuronen zu untersuchen, um seine Eigenschaften in Bezug auf die Myozyten zu unterscheiden.
Methoden
Es wurden myenterische Neuronen verwendet, die aus dem Ileum von 4-10 Tage alten Ratten isoliert wurden. HNO-induzierte Veränderungen der intrazellulären Ca2+-Konzentration oder des Membranpotenzials und der Ionenströme wurden mit dem Ca2+-empfindlichen Fluoreszenzfarbstoff fura-2 AM bzw. durch elektrophysiologische Ganzzellableitungen gemessen. Veränderungen im intrazellulären Thiolgruppen-Pool wurden mit Thiol-Tracker-Violett bewertet. Angelis Salz wurde als HNO-Donator verwendet.
Ergebnisse
Der HNO-Donor Angeli's Salz induzierte einen signifikanten Anstieg der zytosolischen Ca2+-Konzentration bei einer Konzentration von 50 µM und eine Hyperpolarisation der Membran von einem Ruhemembranpotenzial von -56,1 ± 8,0 mV auf -63,1 ± 8,7 mV (n=7). Obwohl Kaliumkanäle in diesen Zellen in erster Linie Membranpotenzialänderungen bewirken, wurden nach außen gleichrichtende Kaliumströme durch 50 µM Angeli-Salz nicht signifikant beeinflusst. Schnelle Natrium-Einwärtsströme wurden durch HNO leicht, aber nicht signifikant reduziert. In empfindlicheren Zellen reduzierte HNO tendenziell den Pool an Thiolgruppen.
Schlussfolgerungen
Wie bei den Zellen der glatten Muskulatur bewirkt HNO eine Hyperpolarisation der myenterischen Neuronen, eine Wirkung, die ebenfalls mit einem Anstieg der intrazellulären Ca2+-Konzentration einhergeht. Für die durch HNO hervorgerufene Hyperpolarisation scheinen andere Wege als die Aktivierung von Kaliumströmen verantwortlich zu sein.
Nicola Sernow
Leitung Marketing, Design & Kommunikation
Fon: +49 30 76 68 37 5-651
Mobil:+49 151 234 033 98
Mail: nicola.sernow(at)medicalschool-berlin.de
Lisa Schimmelpfennig
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit und Online Marketing
Fon: +49 30 / 76 68 37 5 -656
Mail: lisa.schimmelpfennig(at)medicalschool-berlin.de
Janine Schneider
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit und Online Marketing
Fon: +49 30 / 76 68 37 5 -659
Mail: janine.schneider(at)medicalschool-berlin.de