Nicola Sernow
Leitung Marketing, Design & Kommunikation
Fon: +49 30 76 68 37 5-651
Mobil:+49 151 234 033 98
Mail: nicola.sernow(at)medicalschool-berlin.de
Die Studie beschäftigt sich mit der vorbeugenden Einnahme von probiotischen Laktobazillen und dessen Effekte auf Depression sowie den Stoffwechsel bei etablierter Fettleibigkeit (Adipositas). In der hier publizierten Studie wurden weiblichen sowie männlichen Mäusen getestet, um geschlechtsspezifische Unterschiede untersuchen zu können. Die Daten zeigen, dass die regelmäßige Einnahme von probiotischen Laktobazillen (Lactobacillus rhamnosus) das depressive Verhalten nach etablierter Fettleibigkeit bei männlichen Mäusen abschwächt, einhergehend mit Veränderungen des dopaminergen Systems. Bei fettleibigen weiblichen Mäusen mildert die Einnahme der probiotischen Laktobazillen die Hyperinsulinämie.
Schell, M., Wardelmann, K., Hauffe, R., Rath, M., Chopra, S. & Kleinridders, A. (2023). Lactobacillus rhamnosus attenuates sex-specifically depressive-like behavior and mitigates metabolic consequences in obesity. Biological Psychiatry Global Open Science
Open-Access-Link: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2667174323000204
Nicola Sernow
Leitung Marketing, Design & Kommunikation
Fon: +49 30 76 68 37 5-651
Mobil:+49 151 234 033 98
Mail: nicola.sernow(at)medicalschool-berlin.de
Lisa Schimmelpfennig
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit und Online Marketing
Fon: +49 30 / 76 68 37 5 -656
Mail: lisa.schimmelpfennig(at)medicalschool-berlin.de
Janine Schneider
Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit und Online Marketing
Fon: +49 30 / 76 68 37 5 -659
Mail: janine.schneider(at)medicalschool-berlin.de