Sie sind hier:

Prof. Dr. habil. Eva-Marie Kessler

Professur für Gerontopsychologie
Prorektorin für Interdisziplinarität und Wissenstransfer

Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
E-Mail schreiben

CV in english 

Ausbildung

  • 2014 Habilitation in Psychologie (Universität Heidelberg)
  • 2006 Promotion in Psychologie (Jacobs University Bremen)
  • 2002 Diplom in Psychologie (Technische Universität Dresden)

Wissenschaftspreise

  • 2014 Margret-und-Paul-Baltes-Preis der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) [für Habilitation]
  • 2014 Theo-und-Friedl-Schöller-Anerkennungspreis für Altersmedizin
  • 2007 Margret-und-Paul-Baltes-Preis der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) [für Dissertation]

Weitere Auszeichnungen

  • Fünfjähriges Margarete-von-Wrangell-Habilitations-Stipendium des Landes Baden-Württemberg (2010)
  • Zweijähriges Postdoc- Stipendium des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg (2008)

Akademische Positionen

  • seit 2021 Prorektorin für Interdisziplinarität und Wissenstransfer
  • seit 2015 Professorin für Gerontopsychologie (W3-äquivalent) an der MSB Medical School Berlin
  • 2012-2015 Nachwuchsgruppenleiterin an der Universität Heidelberg (Abteilung für Psychologische Alternsforschung sowie am Netzwerk Alternsforschung)
  • 2008-2012 Postdoc an der Universität Heidelberg (Abteilung für Psychologische Alternsforschung sowie am Netzwerk Alternsforschung)
  • 2006- 2008 Postdoc an der Jacobs University Bremen (Jacobs Center for Lifelong Learning and Institutional Development)
  • 2002-2005 Doktorandin an der Universität Dresden und an der Jacobs University Bremen

Forschungsschwerpunkte

  • Psychische Gesundheit und Krankheit im höheren Lebensalter
  • Altersbilder und Altersdiskriminierung in der psychotherapeutischen Versorgung
  • Psychotherapie mit alten und sehr alten Menschen
  • Intergenerationelle Beziehungen

Klinische Qualifikation/ Tätigkeiten

  • Leiterin des Ambulanzbereichs Psychotherapie im Alter der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der MSB Medical School Berlin
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
  • Supervisorin im Bereich Gerontopsychiatrie

Auswahl von Aktivitäten

  • Berufung als Mitglied der Sachverständigenkommission für den Neunten Altersbericht der Bundesregierung (seit 2022)
  • Koordinatorin der Interessengruppe „Klinische Gerontopsychologie und Psychotherapie im höheren Lebensalter“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (seit 2021)
  • Mitglied des Fachlichen Beirates der Alzheimer Gesellschaft (seit 2021)
  • Ernanntes Mitglied der Arbeitsgruppe „Alte Menschen“ im Nationalen Suizidpräventionsprogramm (seit 2020)
  • Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) (2016 – 2020)
  • Mitglied des DFG-Forschernetzwerks „Altersbilder: Über ein dynamisches Lebensspannen-Modell zu neuen Perspektiven für Forschung und Praxis“ (seit 2016)

Aktuelle und kürzlich abgeschlossene Drittmittelprojekte

Projektleiterin von „PANAMA - Psychotherapie aus der Innensicht alter und sehr alter Patienten“ (Laufzeit September 2023 bis August 2026; gefördert durch die Josef und Luise Kraft Stiftung)

Projektleiterin gemeinsam mit Prof. Alexandra Wuttke von „BRIDGE - Alltagsnahe Aktivierung für multimorbide, ältere Patient:innen mit depressiven Symptomen beim stationär-ambulanten Übergang“ (Konzeptförderung durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Rahmen der Ausschreibung „Neue Versorgungsformen“, Laufzeit für Pilotierung November 2022 – Mai 2023)

Projektleiterin von „Age_ISM: Altersbilder und Diskriminierung“ (Laufzeit August 2021 bis August 2022; gefördert von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ

Projektleiterin "PSY-CARE - Depression bei zuhause lebenden Pflegebedürftigen - Kurzzeitpsychotherapie im Behandlungsteam mit Hausärzten und Pflegende" (Laufzeit Juni 2018 bis September 2021; gefördert durch den Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA)

Projektleiterin „IM/AGE-19 – WIE SCHÜTZEN WIR DIE SCHWACHEN?- Altersbilder in deutschen Medien während der Covid-19-Pandemie“ (Laufzeit Oktober 2020 – März 2022; gefördert durch die Josef und Luise Kraft Stiftung)



Interviews/ Media mentions (Auswahl)

Interview [Print] mit Seniorenratgeber (12/2022)

Beitrag [Audio] zu Feature mit Deutschlandfunk (3/2023)

Interview [Print] mit Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (11/2021)

Interview [Audio] mit der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (BPtV) (5/2021)

Interview [Audio] mit MDR (erschienen 11/2020)

Interview [Print] mit der Ärzte Zeitung (erschienen 10/2020)

Interview [Audio] mit Deutschlandfunk Kultur (erschienen 09/2020)

Interview [Print] mit DER SPIEGEL (erschienen 06/2020)

Interview [Audio] mit Deutschlandfunk (erschienen 04/2020)

Interview [Video] mit dem Bayrischen Rundfunk (erschienen 02/2020)

Interview [Print] mit Der Tagesspiegel (erschienen 12/2019)

Interview [Print] mit der Funke Mediengruppe (erschienen 04/2019)

 

Zehn ausgewählte Publikationen

Demmerle, C., Gellert, P. & Kessler, E-M. (2023). Psychotherapists’ experiences providing at-home psychotherapy for older adults with long-term care needs and depression. Journal of Counseling Psychology. Advance online publication: doi: 10.1037/cou0000663.

Myrczik, J., Bowen, C. E., Franke, A., Täuber, L. & Kessler, E.-M. (2022). (In-)visible and (un-)heard? Older adults as guests on COVID-related political talk shows in Germany. Innovation in Aging. 6(2):igac009. Open Access

Boschann, A., Krähnke, U., Wiegand-Grefe, S., & Kessler, E.-M. (2022). How young psychotherapists experience working with older patients. Journal of Counseling Psychology, 69, 18-530.

Tegeler, C., Hoppmann, F., Gellert, P., O’Sullivan, J. & Kessler, E.-M. (2022). Evaluation of recruitment strategies for home-Living vulnerable older adults with depression: findings from a randomized controlled psychotherapy trial. The American Journal of Geriatric Psychiatry, 30, 462-474. Open Access

Kessler, E.-M. & Blachetta, C. (2020). Age cues in patients’ descriptions influence treatment attitudes. Aging and Mental Health, 24, 193-196.

Kessler, E.-M., Agines, S. & Bowen, C. E. (2015). Attitudes towards seeking mental health services among older adults: personal and contextual factors. Aging and Mental Health, 19(2), 182-91.

Kessler, E.-M., Kruse, A. & Wahl, H.-W. (2014). Clinical gero-psychology: A lifespan perspective. In N. A. Pachana & K. Laidlaw (Hrsg.). The Oxford Handbook of Clinical Geropsychology: International Perspectives, (pp. 4-25). Oxford: Oxford University Press.

Kessler, E.-M., Bowen, C. E., Baer, M., Froelich, L., & Wahl, H.-W. (2012). Dementia worry: A psychological examination of an unexplored phenomenon. European Journal of Ageing, 9, 275-284.

Kessler, E.-M., & Schwender, C. (2012). Giving dementia a face? The portrayal of older people with dementia in German weekly news magazines between the years 2000 and 2009. The Journals of Gerontology. Series B, Psychological sciences and social sciences, 67(2), 261–270.

Kessler, E.-M. & Staudinger, U. M. (2007). Intergenerational potential: Effects of social interaction between older people and adolescents. Psychology and Aging, 22, 690-704.

 

Monographie/ Berichte (Auswahl)

Kessler, E.-M. & Warner, L. (2022). Ageismus: Altersbilder und Altersdiskriminierung in Deutschland. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes beim BMFSFJ. Open Access

Kessler, E.-M. (2021). Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen. Stuttgart: Kohlhammer.  Interview zum Buch

 

CME Artikel für Psychotherapeut/innen

Kessler, E.-M. & Tegeler, C. (2018). Psychotherapeutisches Arbeiten mit alten und sehr alten Menschen. Psychotherapeut, 63(6), 501–518. CME-Artikel

Gloyer, S. M., Göhler, J., Morgenstern, U., Ketelhut, K., Hummel, J., & Kessler, E.-M. (2019). Wann Sie bei geriatrischen Patienten an eine Depression denken sollten. Geriatrie Report, 2, 38-44. CME-Artikel

 

Full publication list (PDF-Download) 

Researchgate: www.researchgate.net/lab/Eva-Marie-Lab