Professur für Medizinische Psychologie & Soziologie
Rüdesheimer Straße 50 |
---|
14197 Berlin |
E-Mail schreiben |
Professur für Medizinische Psychologie & Soziologie
Rüdesheimer Straße 50 |
---|
14197 Berlin |
E-Mail schreiben |
Biographie:
Julia Klawohn studierte Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Schwerpunkten in klinischer Psychologie und kognitiven Neurowissenschaften. Nach dem Abschluss war sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medizinische Ausbildung an der Charité-Universitätsmedizin Berlin (AG Progress Test Medizin) tätig, bevor sie für weitere wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für klinische Psychologie an Humboldt-Universität zu Berlin zurückkehrte. Im Jahr 2016 promovierte sie dort zum Dr. rer. nat. Im Anschluss an die Promotion absolvierte Frau Klawohn ein DFG-gefördertes Fellowship an der State University of New York at Stony Brook (USA). In der weiteren Postdoc-Zeit war sie für zwei Jahre an der Florida State University (USA), sowie erneut an der Humboldt-Universität zu Berlin in mehreren Forschungsprojekten tätig. Frau Klawohn verfügt über eine umfangreiche Lehrerfahrung und hat mehr als 20 Graduierungsarbeiten vom Bachelor bis zur Promotion als Betreuerin begleitet. Seit 2020 befindet sich Frau Klawohn in der Weiterbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (kognitive Verhaltenstherapie) am Zentrum für Psychotherapie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU). Frau Klawohn ist seit Oktober 2021 als Professorin für Medizinische Psychologie und Soziologie im Department Humanmedizin an der MSB – Medical School Berlin tätig.
Forschungsschwerpunkte:
Die Forschungsarbeit von Frau Klawohn hat ihren Schwerpunkt an der Schnittstelle von neuro-biologischen Grundlagen und anwendungsbezogener klinischer Psychologie und Psychotherapie. Sie verwendet verschiedene bio-psychologische Indikatoren zur Untersuchung von Pathomechanismen bei der Entstehung psychischer Störungen und zur Verbesserung der Prädiktion von Störungsverlauf und Behandlungserfolg. Hierbei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz (insbesondere Elektroenzephalographie/ EEG, Eyetracking, funktionelle Bildgebung, sowie peripherphysiologische und Verhaltensmaße), um relevante Biomarker aus dem Bereich der Handlungsüberwachung, Belohnungsverarbeitung und Emotionsregulation zu erfassen.
Links
Google Scholar: scholar.google.com/citations
Researchgate: www.researchgate.net/profile/Julia-Klawohn
Twitter: @JKlawohn
Orcid: orcid.org/0000-0002-9436-6948
Kooperationspartner
Editortätigkeit
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen