Sie sind hier:

AG Integrative Theory and Practice of Psychotherapy

Forschungsbereiche und -ziele der AG

Unsere Arbeitsgruppe widmet sich der Grundlagen- und Anwendungsforschung im Bereich integrativer Psychotherapie. Zugleich verbindet die Arbeitsgruppe die psychotherapeutische Hochschulambulanz mit dem universitären Betrieb der MSB Medical School Berlin für eine stärkere Vernetzung von klinischer Versorgung, Forschung und Lehre. Diese Vernetzung dient insbesondere der Sicherstellung eines hochwertigen Studiums im neuen Psychotherapiemaster, das analog zur Medizin mit einer Approbation abschließt und dabei Theorie und Praxis enger zusammenführt. Inhaltlich verfolgt unsere Arbeitsgruppe das Ziel, die psychodynamischen, verhaltenstherapeutischen, humanistischen und systemischen Verfahren in ihren sich teils ergänzenden Grundannahmen und Wirkmechanismen besser zu verstehen und experimentell zu erproben. Somit liegt unser Augenmerk auf Schnittstellen zwischen den Verfahren im Spannungsfeld aus Effektivitäts- und Prozessforschung. Unsere Forschungsvorhaben beruhen auf einer Offenheit für das Zusammenspiel zwischen symptomzentrierter Methodik und übergeordneter Funktionalität in der Psychotherapie unter Berücksichtigung geltender Behandlungsleitlinien.

Mitglieder

Aktuelle Projekte

„Der Einfluss von Psychotherapie auf hämodynamische Prädiktoren kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Major Depression“

  • gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Frank Euteneuer (Leitung), Universität Marburg (Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie)
  •  Weiter zur Projektbeschreibung

„EMPOWERYOU: Kinder und Jugendliche in Pflege- und Adoptivfamilien stärken und Reviktimisierung verhindern“

  • gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Birgit Wagner (Leitung), Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Universität Bielefeld (Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie), Universität Bremen (Klinische Psychologie und Psychotherapie), Universitätsklinikum Aachen (Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„Erziehungsverhalten und psychodynamische Merkmale in der Adoleszenz“

  • gefördert durch die Medical School Berlin
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Lea Sarrar (Leitung), Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Universität Mainz (Psychologisches Institut)

„Feasibility Study of a Mentalization-Based Online Intervention for Burdened Parents: The Lighthouse Program Online“

  • gefördert durch die Medizinische Fakultät Heidelberg
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Jana Volkert (Leitung), Universität Heidelberg (Institut für Psychosoziale Prävention)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

Förderung von Feinfühligkeit im Rahmen von Paulina-Kernberg-Seminaren, einer regressiven Gruppenselbsterfahrung für Pädagog:innen und Therapeut:innen“

  • gefördert durch die Medical School Berlin
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Lea Sarrar (Leitung), Prof. Dr. Hermann Staats (Leitung)

„Intensive Social Interaction for Treatment of Post-Stroke Depression in Subacute Aphasia: A Phase-IIB Trial“

  • gefördert durch die Universitätsmedizin Greifswald
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Benjamin Stahl (Leitung), Median-Klinik Berlin-Kladow, Psychologische Hochschule Berlin, Universitätsmedizin Greifswald (Klinik und Poliklinik für Neurologie)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

Investigating Early Signs and Developmental Course of Personality Disorders in Young People“

  • gefördert durch das Botnar Research Centre for Child Health
  • Projektbeteiligte: Dr. Kirstin Goth (Leitung), Dr. Marc Birkhölzer (Leitung), Prof. Dr. Lea Sarrar, weitere nationale und internationale Partner:innen
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„I-REACH: Wirksamkeit einer transdiagnostischen Psychotherapie im onlinebasierten versus face-to-face Setting für arabischsprachige geflüchtete Menschen – Eine randomisierte Kontrollgruppenstudie“

  • gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Birgit Wagner (Leitung), Freie Universität Berlin (Klinische Psychologie), LVR-Klinik Köln, Universität Leipzig (Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Institut für Gesundheitsökonomie)
  • Weiter zur Projektbeschreibung 

„MEN-ACCESS: Suizidprävention für Männer – Entwicklung und Evaluation von zwei genderspezifischen E-Learning-Programmen für Gatekeeper und Männer mit Suizidrisiko“

  • gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Projektbeteiligte: Prof. Dr. Birgit Wagner (Leitung), Universität Bielefeld (Gesundheitskommunikation), Universität Leipzig (Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie), 
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„Sentire: Social Interaction through Sound Feedback“

  • gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Jin Hyun Kim (Leitung des Gesamtprojekts), Prof. Dr. Benjamin Stahl (Leitung klinischer Studien)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„Stress-Related Biomarkers in Transcultural Psychiatry and Psychotherapy“

  • gefördert durch die Charité Universitätsmedizin Berlin und Hanoi Medical University
  • Projektbeteiligte: PD Dr. Thi-Minh-Tam Ta (Leitung), PD Dr. Eric Hahn (Leitung), Prof. Dr. Linn Kühl (Leitung), Nguyen Van Tuan (Leitung)

„TESTIMONY: Online-Programm nach DDR-Heimerfahrungen. Schreibbasierte Unterstützung für ehemalige DDR-Heimkinder“

  • gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie), 
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Birgit Wagner (Leitung), Alice Salomon Hochschule Berlin (Klinische Psychologie und Sozialarbeit), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin), Universität Leipzig (Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„Transcranial Direct Current Stimulation to Enhance Training Effectiveness in Chronic Post-Stroke Aphasia: A Randomized Controlled Trial“

  • gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Agnes Flöel (Leitung), Prof. Dr. Benjamin Stahl (Mitantragsteller), Charité Universitätsmedizin Berlin (Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie), Fachhochschule Joanneum Graz (Logopädie), Jade Hochschule in Oldenburg (Logopädie), Universitätsmedizin Greifswald (Klinik und Poliklinik für Neurologie)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„TreatMe: European Network on Individualized Psychotherapy Treatment of Young People with Mental Disorders

  • gefördert durch COST Action (EU Framework Programme Horizon 2020)
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Randi Ulberg (Leitung), Prof. Dr. Jana Volkert (Mitantragstellerin), weitere nationale und internationale Partner:innen
  • Weiter zur Projektbeschreibung

Kooperationspartner:innen

  • Prof. Dr. Lois Choi-Kain (McLean Hospital, Harvard Medical School)
  • Prof. Dr. Agnes Flöel (Universitätsmedizin Greifswald)
  • Prof. Dr. Heide Glaesmer (Universitätsklinikum Leipzig)
  • Dr. Kirstin Goth (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel)
  • Prof. Dr. Hermann Staats (Fachhochschule Potsdam)
  • Prof. Dr. Jin Hyun Kim (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Dr. Karin de Punder (Universität Innsbruck)
  • Prof. Dr. Svenja Taubner (Universität Heidelberg)

Zentrale Publikationen

Akın, A., Seiffge-Krenke, I., Obbarius, A., Reitzle, M. & Sarrar, L. (2021). Parenting behavior and psychodynamic conflicts: Cross-sectional findings in a normative sample of adolescents and their parents. Nordic Psychology73(4), 359–374. doi: 10.1080/19012276.2021.2001681

de Punder, K., Entringer, S., Heim, C., Deuter, C. E., Otte, C., Wingenfeld, K. & Kuehl, L. K. (2018). Inflammatory measures in depressed patients with and without a history of adverse childhood experiences. Front Psychiatry, 9, Article 610. doi: 10.3389/fpsyt.2018.00610

Euteneuer, F., Neubert, M., Salzmann, S., Fischer, S., Ehlert, U. & Rief, W. (2022). Does psychological treatment of major depression reduce cardiac risk biomarkers? An exploratory randomized controlled trial. Psychological Medicine, 2, 1–15. doi: 10.1017/s0033291722000447

Grafiadeli, R., Glaesmer, H., Hofmann, L., Schäfer, T. & Wagner, B. (2021). Suicide risk after suicide bereavement: The role of loss-related characteristics, mental health, and hopelessness. Journal of Psychiatric Research144, 184–189. doi 0.1016/j.jpsychires.2021.09.056

Kuehl, L. K., Deuter, C. E., Hellmann-Regen, J., Kaczmarczyk, M., Otte, C. & Wingenfeld, K. (2020). Enhanced noradrenergic activity by yohimbine and differential fear conditioning in patients with major depression with and without adverse childhood experiences. Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry, 96, Article 109751. doi: 10.1016/j.pnpbp.2019.109751

Salzmann, S., Salzmann-Djufri, M., Wilhelm, M. & Euteneuer, F. (2020). Psychological preparation for cardiac surgery. Current Cardiology Reports, 22(12), 72. doi: 10.1007/s11886‑020‑01424‑9

Sarrar, L. & Goth, K. (2022). Defense mechanisms reloaded in the light of impaired personality functioning: An attempt of clarification and simplification resulting in the DSQ‑22‑A for adolescents. Frontiers in Psychiatry, 10, Article 3389. doi: 10.3389/fpsyt.2022.866837

Schaitz, C., Kroener, J., Maier, A., Connemann, B. J. & Sosic-Vasic, Z. (2020). Short imagery rescripting intervention to treat emotionally dysregulated behavior in borderline personality disorder: An exploratory study. Frontiers in Psychiatry, 11, Article 425. doi: 10.3389/fpsyt.2020.00425

Stahl, B. (2021). Music and Social Interaction in the Treatment of Post-Stroke Aphasia: Habilitation Thesis. Technische Universität Dresden, Germany. doi: 10.25368/2021.69

Stahl, B., Mohr, B., Büscher, V., Dreyer, F. R., Lucchese, G. & Pulvermüller, F. (2018). Efficacy of intensive aphasia therapy in patients with chronic stroke: A randomised controlled trial. Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry89(6), 586–592. doi: 10.1136/jnnp‑2017‑315962

Taubner, S., Hauschild, S., Kasper, L., Kaess, M., Sobanski, E., Gablonski, T. C. [...] & Volkert, J. (2021). Mentalization-based treatment for adolescents with conduct disorder (MBT‑CD): Protocol of a feasibility and pilot study. Pilot and Feasibility Studies7, Article 139. doi: 10.21203/rs.3.rs‑63999/v1

Volkert, J., Taubner, S., Byrne, G., Rossouw, T. & Midgley, N. (2021). Introduction to mentalization-based approaches for parents, children, youths, and families. American Journal of Psychotherapy,75(1), 4–11. doi: 10.1176/appi.psychotherapy.20210020

Volkert, J., Hauschild, S. & Taubner, S. (2019). Mentalization-based treatment for personality disorders: efficacy and new developments. Current Psychiatry Reports, 21, Article 25. doi: 10.1007/s11920‑019‑1012-5

Wagner, B., Grafiadeli, R., Schäfer, T. & Hofmann, L. (2022). Efficacy of an online-group intervention after suicide bereavement: A randomized controlled trial. Internet Interventions28, Article 100542. doi: 10.1016/j.invent.2022.100542

Wagner, B., Hofmann, L. & Grafiadeli, R. (2021). The relationship between guilt, depression, prolonged grief, and posttraumatic stress symptoms after suicide bereavement. Journal of Clinical Psychology, 77(11), 2545–2558. doi: 10.1002/jclp.23192

Institutskoordinator:in

Alexander Pundt MSB