Arbeitsgruppen

AG Research in Organizational Behavior (RIO)

Forschungsbereiche und –ziele

Forschungsbereiche und –ziele

Menschen verbringen einen großen Teil ihrer Zeit – pro Tag ca. 8 Stunden über 35-40 Jahre hinweg – bei der Arbeit oder im Kontext von Organisationen. Im Fokus der Forschung der Arbeitsgruppe Research in Organizational Behavior (RIO) steht die Frage, unter welchen Bedingungen Menschen im Kontext von Arbeit und Organisationen langfristig gesund, engagiert und leistungsfähig sein können. 

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe bedienen sich in ihrer Forschung diverser quantitativer (z.B. experimentelle Designs, Befragungsdaten, Machine Learning, Multi-Level-Designs, Simulationen) und qualitativer methodischer Zugänge (z.B. Interviews). Wenn möglich, orientiert sich die Forschung der Arbeitsgruppe an den Open Science Prinzipien. 

Forschungsfelder

  • Diagnostik und Fragebogenentwicklung
  • Diversität
  • Führung und Führungskräfteentwicklung
  • Gesundheit und Arbeit
  • Kreativität, Innovation und Veränderungen in Organisationen
  • Organisationskultur und Organisationsklima
  • Positive Organisationspsychologie

Mitglieder

  • Prof. Dr. Alexander Pundt, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Prof. Dr. Franziska Pundt, Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Personalpsychologie 
  • Prof. Dr. Timo Lorenz, Juniorprofessur für Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Mona Algner, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin
  • Charlotte-Sophie Diekmann, M.Sc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin
  • Benjamin Binder, M.Sc., Doktorand

Aktuelle Projekte

Kooperationspartner:innen

  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • Goethe Universität Frankfurt
  • Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
  • Leuphana Universität Lüneburg
  • Masaryk University
  • Universität Mannheim 
  • Universität Potsdam
  • University of Texas at San Antonio

Zentrale Publikationen

Algner, M., & Lorenz, T. (2022). You’re prettier when you smile: Construction and Validation of a questionnaire to assess microaggressions against women in the workplace. Frontiers in Psychology, 1155. doi: 10.3389/fpsyg.2022.809862

Lorenz, T., Algner, M, & Binder, B. (2022). A positive psychology resource for students? Evaluation of the effectiveness of the 6 Minutes Diary in a randomized control trial. Frontiers in Psychology, 2955. doi: 10.3389/fpsyg.2022.896741

Dudasova, L., Prochazka, J., Vaculik, M., & Lorenz, T. (2021). Measuring psychological capital: Revision of the Compound Psychological Capital Scale (CPC-12). PloS one16(3), e0247114.

Lorenz, T., Heinitz, K., Beer, C., & van Woerkom, M. (2021). Adaptation and Validation of a German Version of the Strengths Use and Deficit Correction (SUDCO) Questionnaire. PloS one16(1): e0245127.

Lorenz, T., Brüning, C.R., Waltz, M. and Fabri, M. (2021), "Not a stranger to the dark: discrimination against autistic students and employees", Advances in Autism7 (1). https://doi.org/10.1108/AIA-10-2019-0036

Lorenz, T., & Algner, M. (2021). Lost in Translation or Just Too Pragmatic? Validation of the German Broader Autism Phenotype Questionnaire (BAPQ-G). Psychological Test Adaptation and Developmenthttps://doi.org/10.1027/2698-1866/a000016

Pesonen, H., Waltz, M., Fabri, M., Syurina, E., Krückels, S., Algner, M., Monthubert, B. and Lorenz, T. (2021). Stakeholders’ views on effective employment support strategies for autistic university students and graduates entering the world of work. Advances in Autism7 (1). https://doi.org/10.1108/AIA-10-2019-0035

Pundt, A. (2021). Collectively creating music—Creativity in rock bands. In A. S. McKay, R. Reiter-Palmon, & J. C. Kaufman (eds.), Creative Success in Teams (pp. 189-211). Academic Press.

Pundt, F., & Lück, M. (2021). Working Conditions and Health of Leaders in Three Service Sectors. SMR-Journal of Service Management Research5(2), 103-118.

Venz, L., & Pundt, A. (2021). Rain, Rain Go Away! A Diary Study on Morning Weather and Affective Well‐Being at Work. Applied Psychology: An International Review70(4), 1856-1871. https://doi.org/10.1111/apps.12299

Pundt, A., & Schwarzbeck, K. (2018). Abusive supervision from an integrated self-control perspective. Applied Psychology: An International Review, 67, 473-497. https://doi.org/10.1111/apps.12125

Venz, L., Pundt, A., & Sonnentag, S. (2018). What matters for work engagement? A diary study on resources and the benefits of selective optimization with compensation for state work engagement. Journal of Organizational Behavior, 39, 26-38. https://doi.org/10.1002/job.2207

Montano, D., Reeske, A., Franke, F. & Hüffmeier, J. (2017). Leadership, followers’ mental health and job performance in organizations: A comprehensive meta-analysis from an occupational health perspective. Journal of Organizational Behavior38(3), 327-350. https://doi.org/10.1002/job.2124

Pundt, A., & Venz, L. (2017). Personal need for structure as a boundary condition for humor in leadership. Journal of Organizational Behavior, 38, 87-107. https://doi.org/10.1002/job.2112

Pundt, F. & Felfe, J. (2017). Health oriented Leadership (HoL) – Instrument zur Erfassung gesundheitsförderlicher Führung. Bern: Hogrefe.

AG Basic and Applied Research in Self-regulation and Adaptive Behavior

Forschungsbereiche und –ziele

Forschungsbereiche und –ziele

Die Arbeitsgruppe vereint Theorien und Methoden aus der Allgemeinen-, Sozial- Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin. Unser Ziel ist es, individuelle, intentionale und automatische sowie soziale Prozesse, die bei der Regulation von Emotionen, Aufmerksamkeit und Gesundheit(sverhalten) von Bedeutung sind, besser zu verstehen. Unsere Forschungsprojekte umfassen sowohl experimentelle Laborstudien, um Forschungsfragen im Grundlagenbereich zu beantworten, als auch alltagsnahe Interventionsstudien im Feld. Unsere Forschungsansätze sind unter anderem Ambulatorische Assessment Studien (u.a. Bewegungssensoren, app-basiertes Experience-Sampling, just-in-time Interventionen), Einzelfallstudien (n-of-1) und qualitative Ansätze, experimentelle Paradigmen mit objektiven Stressindikatoren (Cortisol, Alpha Amylase), experimentelle Paradigmen zu exekutiven Funktionen und Aufmerksamkeit, peripherphysiologische und neurophysiologische Messungen, kognitive Modellierungen sowie Metaanalysen und systematische Reviews.

Forschungsfelder

Grundlagen: Individuelle und soziale Ressourcen für adaptives Verhalten 

  • Handlungskontrolle und Handlungsplanung als Strategie zur Selbstregulation Gewohnheitsbildung 
  • Selbstregulation von Gesundheitsverhalten bei gesunden Personen und Personen mit körperlichen und psychischen Erkrankungen  
  • Interindividuelle Differenzen in der Verwendung innerer Sprache 
  • Sprachkompetenz als Ressource (Bilingualismus) für erfolgreiche Handlungssteuerung 
  • Innere Sprache als Repräsentation/Ausdruck von Selbstregulation 
  • Musikpsychologie (Funktionen, Emotionen, Präferenzen) 
  • Musik als Ressource für psychisches Wohlbefinden 
  • Wirkungen von Achtsamkeit und Meditation auf Selbstregulation 
  • Bedingungen gesundheitsförderlichen prosozialen Verhaltens 
  • Mehrfache Verhaltensänderung (Transfer, Kompensation, Zielkonflikte) 

Anwendung: Entwicklung, Implementierung und Evaluation von theoriebasierten Interventionen zur Gesundheitsförderung 

  • Förderung ehrenamtlicher Aktivität 
  • Verhaltensprävention von chronischen Rückenschmerzen 
  • Achtsamkeits- und Musikbasierte Interventionen 
  • Techniken der Verhaltensänderung zur Förderung von körperlicher Aktivität und Reduktion sedentären Verhaltens 
  • Synergien zwischen gesundheits-, und umwelt- bzw. klimaschützendem Verhalten

Mitglieder

  • Prof. Dr. Lena Fleig, Professur für Gesundheitspsychologie
  • Prof. Dr. Miriam Gade, Professur für Allgemeine Psychologie
  • Prof. Dr. Thomas Schäfer, Professur für Quantitative Forschungsmethoden
  • Prof. Dr. Lisa Marie Warner, Professur für Sozialpsychologie
  • Dr. Linda Baldensperger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung BMG Projekt
  • Dr. Karolina Kolodziejczak, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung DFG Projekt (PRIA)
  • Dr. Antje Reschke, Physiotherapeutin/Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung
  • Lea Wilhelm, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung Work-Health BMBF Projekt
  • Nina Lederle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung BMBF Projekt workHealth
  • Lara Thiel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung 
  • Vivien Hajak, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung
  • Valerie Zipper, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung

Aktuelle Projekte

Age_ISM: Images of Ageing and Discrimination 

  • gefördert durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • Projektleitung: Prof. Dr. Eva-Marie Kessler, Co-PI Prof. Dr. Lisa Marie Warner 
  • Beteiligte Institutionen: Gerontologische Psychologie (MSB), Sozialpsychologie (MSB), Kantar Public 

Weiter zur Projektbeschreibung   

G-PGB: Gendersensitive Psychische Gefährdungsbeurteilung

  • gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit 
  • Projektleitung: Prof. Dr. Lena Fleig 
  • Beteiligte Institutionen: Gesundheitspsychologie (MSB)

Weiter zur Projektbeschreibung

HASCI-1plus1: Healthy, Active and Sustainable Commuting Interventions

  • Projektleitung: Lea Wilhelm
  • Beteiligte Institutionen: Freie Universität Berlin, Gesundheitspsychologie (MSB)

Weiter zur Projektbeschreibung 

PRIA: Psychologie und Rückengesundheit im Alltag

  • gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Forschungsgruppe Die Dynamik der Wirbelsäule: Mechanik, Morphologie und Bewegung für eine umfassende Diagnose von Rückenschmerzen
  • Projektleitung: Prof. Dr. Lena Fleig, Co-PI Prof. Christoph Stein
  • Beteiligte Institutionen: Arbeitsbereich Experimentelle Anästhesiologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Gesundheitspsychologie (MSB)

Weiter zur Projektbeschreibung 

PROSPECT: Providing Social Support and Health: Conditions and Temporal Dynamics  

  • gefördert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft und National Science Centre Poland
  • Projektleitung: Prof. Dr. Lisa Marie Warner, Co-PI Prof. Dr. Simone Grimm 
  • Beteiligte Institutionen: Sozialpsychologie (MSB), Medizinische Psychologie (MSB), FU Berlin (Gesundheitspsychologie), SWPS University of Social Sciences and Humanities  

Weiter zur Projektbeschreibung 

Protecting older people from loneliness during the coronavirus (Covid-19) and other novel infectious disease pandemic 

  • gefördert durch das Research Grants Council of Hong Kong
  • Projektleitung: Prof. Dr. Keelee Chou, Co-PI Prof. Dr. Lisa Marie Warner 
  • Beteiligte Institutionen: Sozialpsychologie (MSB), Education University of Hong Kong, University of Texas at Austin, University of Hong Kong, City University of Hong Kong 

Weiter zur Projektbeschreibung 

workHealth: Analyse körperlicher Aktivitätsmuster, Körperhaltung, der Rückenform und -bewegung

  • gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Forschungsverbund workHealth: Prävention und Behandlung von arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen
  • Projektleitung: Prof. Dr. Lena Fleig, Co-PI Prof. Hendrik Schmidt 
  • Beteiligte Institutionen: Berlin Institute of Health/ Julius-Wolff Institut für Biomechanik und Muskuloskeletale Regeneration, Charité Universitätsmedizin Berlin, Gesundheitspsychologie (MSB)

Weiter zur Projektbeschreibung 

Kooperationen

Aktuelle Nationale Kooperationen 

  • AOK Nordost  
  • Charité Universitätsmedizin Berlin
  • Berlin Institute of Health/Julius Wolff Institut für Biomechanik und Muskuloskeletale Regenration
  • MSH Medical School Hamburg  
  • Katholische Universität Eichstätt  
  • Freie Universität Berlin 
  • RWTH Aachen 
  • Universität Würzburg 
  • Universität Potsdam 
  • Universität Vechta 

Aktuelle Internationale Kooperationen 

  • Bornemouth University, UK 
  • Education University of Hong Kong, Hong Kong  
  • Maastricht University, Niederlande  
  • SWPS University of Social Sciences and Humanities, Polen 
  • Universität Bern, Schweiz 
  • University of British Columbia, Canada  
  • University of Bruxelles, Belgien 
  • University of Haifa, Israel  
  • University of Limerick, Irland 
  • University of Melbourne, Australien 
  • University of New England, Australien 

Zentrale Publikationen

Ashe, M. C., Edwards, N. Y., Taylor, A., Burnett, L., Giangregorio, L., Milne, K., Fleig, L. (2019). Return to Everyday Activity in the Community and Home: a feasibility study for a lifestyle intervention to sit less, move more, and be strong. Pilot and Feasibility Studies, 5(84), 1-2.  https://10.1186/s40814-019-0467-9

Eberth, J., Sedlmeier, P., & Schäfer, T. (2019). PROMISE: A Model of Insight and Equanimity as the Key Effects of Mindfulness Meditation. Frontiers in Psychology, 10, 2389. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2019.02389

Fleig, L., Ngo, J., Roman, B., Ntzami, E., Satta,P., Warner, L. M., Schwarzer, R., & Brandi, M. L. (2015). Beyond single behaviour theory: Adding cross-behaviour cognitions to the health action process approach. British Journal of Health Psychology, 20(4), 824-841. https://doi.org/10.1111/bjhp.12144

Fleig, L., Gardner, B., Keller, J., Pomp, S., Lippke, S., Wiedemann, A. U. (2017). What contributes to action plan enactment? Examining characteristics of physical activity plans. British Journal of Health Psychology, 22(4), 940 –957. https://doi.org/10.1111/bjhp.12263

Gade, M., Declerck, M., Philipp, A. M., Rey-Mermet, A., & Koch, I. (2021). Assessing the Evidence for Asymmetrical Switch Costs and Reversed Language Dominance Effects – A Meta-Analysis. Journal of Cognition, 4(1), 55. https://doi.org/10.5334/joc.186

Gade, M., & Paelecke, M. (2019). Talking matters – evaluative and motivational inner speech use predicts performance in conflict tasks. Scientific Reports, 9, 9531. https://doi.org/10.1038/s41598-019-45836-2

Gade, M., & Schlemmer, K. (2021). Music Modulates Cognitive Flexibility? An Investigation of the Benefits of Musical Training on Markers of Cognitive Flexibility. Brain Sciences, 11(4), 451. https://doi.org/10.3390/brainsci11040451

Kramer, F., Labudek, S., Jansen, C.-P., Nerz, C., Fleig, L., Clemson, L., Becker, C., & Schwenk, M. (2020). Development of a conceptual framework for a group-based format of the Lifestyle-integrated Functional Exercise (gLiFE) programme and its initial feasibility testing. Pilot and Feasiblity Studies. https://doi.org/10.1186/s40814-019-0539-x

Keller, J., Kwasnicka, D., Klaiber, P., Sichert, L., Lally, P., & Fleig, L. (2021). Habit formation following routine-based versus time-based cue planning: A randomized controlled trial. British Journal of Health Psychology, 26(3), 807-824. https://doi.org/10.1111/bjhp.12504

Jiang, D., Warner, L. M., Chong, A. M.-L., Li, T., Wolff, J. K., Chou, K.-L. (2021). Benefits of volunteering on psychological well-being in older adulthood: Evidence from a randomized controlled trial. Aging and Mental Health, 25(4), 641-649. https://doi.org/10.1080/13607863.2020.1711862

Schamber, G., Meinicke, E., & Schäfer, T. (2020). EMDR ohne Therapeuten? - Konzeption und doppelblind-randomisierte kontrollierte Evaluation eines EMDR -Stressbewältigungsprogramms (EMDR -SBP). Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 41, 41-57. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000155

Steckhan, G. M. A., Warner L. M., Fleig, L. (2022). Preventing falls together: Social identification matters for engaging older adults in a group-based exercise program. Activities, Adaptation & Aging, 46(1), 31-45. https://doi.org/10.1080/01924788.2020.1871540

Warner, L. M., Fleig, L., Wolff, J. K., Keller, J., Schwarzer, R., Nyman, S. R. & Wurm, S. (2022). What makesimplementation intentions (in)effective for physical activity among older adults? British Journal of Health Psychology, 27(2), 571-587. https://doi.org/10.1111/bjhp.12563

Schwarzer, R., Warner, L. M., Fleig, L., Gholami, M., Serra-Majem, L., Ngo, J., Cianferotti, L., Kritikou, M., Mossi, P., Ntzani, E., Brandi, M. L. (2018). Dietary planning, self-efficacy, and outcome expectancies play a role in an online intervention on fruit and vegetable consumption. Psychology & Health, 33, 652-668. https://doi.org/10.1080/08870446.2017.1385785

Warner, L. M., Stadler, G., Lüscher, J., Knoll, N., Ochsner, S., Hornung, R., & Scholz, U. (2018). Day-to-day mastery and self-efficacy changes during a smoking quit attempt: Two studies. British Journal of Health Psychology, 23, 371-386. https://doi.org/10.1111/bjhp.12293

AG Forschungsmethoden und Evaluation

Forschungsbereiche und –ziele

Forschungsbereiche und –ziele

Die AG Forschungsmethoden und Evaluation vereint Kompetenzen in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und forciert die Stärkung und Weiterentwicklung von Mixed Method-Ansätzen sowie Open-Science-Ansätzen wie reproduzierbare Forschung und Open Data/Open Methods. Die Angehörigen der AG forschen im Bereich der quantitativen Methoden zu Fragen der statistischen Modellierung von Forschungsansätzen im Rahmen der Forschungsfelder des Instituts. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Forschung zu Modellen mit latenten Variablen, insbesondere zu Modellen für interindividuelle Unterschiede und Veränderungsmessung, sowie auf den New Statistics (Effektgrößen, Replikation, Metaanalyse), Reliabilität, Poweranalysen und optimaler Versuchsplanung.  

Im Bereich der qualitativen Forschung stehen die Erhebung und Auswertung textbasierter Verfahren im Mittelpunkt – insbesondere Interviews, Gruppendiskussionen und mediale Diskurse. Die Expertise reicht von der Grounded Theory über die Diskursanalyse bis hin zu den interpretativ-rekonstruktiven Verfahren der Narrationsanalyse, der Objektiven Hermeneutik, der Dokumentarischen Methode und der Konversationsanalyse. Neben den eigenen Forschungsvorhaben leisten die Angehörigen der AG methodische Unterstützung für die Forschungsprojekte sowie wissenschaftliche Evaluationsprojekte am Institut und bieten Kompetenztransfer durch Beratungen und Workshops.

Forschungsfelder

  • Statistische Modellierung
  • Veränderungsmessung
  • New Statistics (v.a. Effektgrößen)
  • Reproduzierbarkeit und Open Science
  • Maschinelles Lernen und Data Mining
  • Qualitative Evaluationsforschung
  • Interpretativ-rekonstruktive Verfahren
  • Mixed Methods
  • Vermittlung von Forschungsmethoden in der Lehre, einschließlich digitale Lehrplattform

Mitglieder

  • Prof. Dr. Andreas Brandmaier, Professur für Quantitative Forschungsmethoden 
  • Prof. Dr. habil. Uwe Krähnke, Professur für Qualitative Forschungsmethoden 
  • Prof. Dr. Thomas Schäfer, Professur für Quantitative Forschungsmethoden 
  • Dr. Janina Myrczik, wissenschaftliche Mitarbeiterin 
  • M.Sc. Clemendina Hügle, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Aktuelle Projekte

Sozialrechtliches Wiedereingliederungsmanagement bei psychischen Beeinträchtigungen – SEMpsych

  • REHAPRO-Modellprojekt gefördert durch das BMAS; Beantragung gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Uni Würzburg; Uwe Krähnke: Projektleitung der qualitativen Evaluation; Janina Myrczik: wissenschaftliche Mitarbeiterin; Beate Lieb: wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kooperationspartner:innen

  • Prof. Dr. Marcus Schwarz (SRH Gera)
  • Prof. Dr. Timo von Oertzen (Bundeswehruniversität München) 
  • Formale Methoden in der Entwicklungspsychologie, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin 
  • Max Planck UCL Center for Computational Psychiatry and Ageing Research, Berlin & London 
  • Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin an der Charité Berlin 
  • Deutsche Rentenversicherung Bund 
  • Prof. Heiner Vogel (Uni Würzburg, Arbeitsbereich Medizinische Psychologie und Psychotherapie
  • PD Nina Leonhard (Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam)

Zentrale Publikationen

Peikert, A., & Brandmaier, A. M. (2021). A reproducible data analysis workflow with R Markdown, Git, Make, and Docker. Quantitative and Computational Methods in Behavioral Sciences, 1, Article e3763. https://doi.org/10.5964/qcmb.3763

Boschann, A., Krähnke, U., Wiegand-Grefe, S. & Kessler, E.-M. (2021). How young psychotherapists experience working with older adults. Journal of Counseling Psychology. Advance online publication. doi: 10.1037/cou00005965

Schäfer, T., & Schwarz, M. (2019). The meaningfulness of effect sizes in psychological research: Differences between sub-disciplines and the impact of potential biases. Frontiers in Psychology, 10, 813. doi: 10.3389/fpsyg.2019.00813

Arend, M. G., & Schäfer, T. (2019). Statistical Power in Two-Level Models: A Tutorial Based on Monte Carlo Simulation. Psychological Methods, 24, 1-19. http://dx.doi.org/10.1037/met0000195

Brandmaier, A. M., Wenger, E., Bodammer, N. C., Kühn, S., Raz, N., & Lindenberger, U. (2018). Assessing reliability in neuroimaging research through intra-class effect decomposition (ICED). eLife, 7:e35718. doi: 10.7554/eLife.35718. Full Text.

Strübing, J. Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U. & Scheffer, T. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung: Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie, 47, 83-100.

Schäfer, T. (2018). Die New Statistics in der Psychologie – Status quo und Zukunft der Datenanalyse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 50, 3-18.

Krähnke, U., Finster, M., Reimann, P. & Zschirpe, A. (2017). Im Dienst der Staatssicherheit: Lebensverläufe von hauptamtlichen Mitarbeitern des DDR-Geheimdienstes. Frankfurt am Main: Campus.

Sänger, J. & Schäfer, T. (2017). Psychologische Erkenntnis zwischen natur- und geisteswissenschaftlichen Bezugspunkten. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung, 1, 59-75.

Brandmaier, A. M., Oertzen, T. v., McArdle, J. J., & Lindenberger, U. (2013). Structural equation model trees. Psychological Methods, 18, 71-86. doi: 10.1037/a0030001

Freund, J., Brandmaier, A. M., Lewejohann, L., Kirste, I., Kritzler, M., Krüger, A., Sachser, N., Lindenberger, U., & Kempermann, G. (2013). Emergence of individuality in genetically identical mice. Science, 340(6133), 756-759. doi:10.1126/science.1235294

AG Personality and Education (PerEdu)

Forschungsbereiche und –ziele

Forschungsbereiche und –ziele

Die Arbeitsgruppe PerEdu beschäftigt sich mit der Entwicklung und Vorhersage von Persönlichkeit und Bildungsaspekten über die Lebensspanne hinweg. Hier steht vor allem das Kindes-, Jugend- und junge Erwachsenenalter im Fokus. Wir untersuchen den Einfluss von sozialen und personalen Ressourcen, Stressoren, Markern und Moderatoren auf die Variabilität und Entwicklung der Persönlichkeit in der ersten Lebenshälfte. Hierbei legen wir eine breite Definition von Persönlichkeit zugrunde, die sowohl die klassischen Big Five als auch Konstrukte wie beispielsweise Stress, Angst, soziale und emotionale Fähigkeiten, Need for Cognition, Aspirationen, Motivation und Selbstwirksamkeitserwartung umfasst. Unsere Arbeitsgruppe erforscht dabei die Entwicklung zu einer gesunden Persönlichkeit und den reziproken Zusammenhang zu bildungsbezogenen Markern wie beispielsweise Studienerfolg, Zufriedenheit oder Selbstregulation. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die methodische Umsetzung der längsschnittlichen Fragestellungen dar (z.B. Veränderungsmessung, latent State Trait Modellierung, Messinvarianz, Replikation längsschnittlicher Effekte). Wir legen bei unserer Arbeit Wert auf die Umsetzung von Open-Science-Maßnahmen zur Sicherung von transparenter und replizierbarer Forschung.

Forschungsfelder

  • Wechselwirkungen zwischen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung in der ersten Lebenshälfte 
  • Vorhersage von Life-Outcomes durch Persönlichkeit 
  • Korrelate und Outcomes von Intellectual Investment Traits, insb. Need for Cognition 
  • Persönlichkeit/Temperament und Stressreaktivität 
  • Prädiktoren und aufrechterhaltende Faktoren des Imposter-Phänomens

Mitglieder

Aktuelle Projekte

SoNegU: Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten

  • DFG-Forschendennetzwerk
  • Projektbeteiligte: Co-PI Prof. von der Lippe 

Weiter zur Projektbeschreibung

 

AlteR: Alternatives for grade retention

  • gefördert durch Erasmus+
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Florian Klapproth, MSB; Fabian Meißner, MSB 
  • Beteiligte Institutionen: Universität Leiden; Universität Maastricht; ISPA Lisboa

Kooperationspartner:innen

  • Prof. Dr. Lea Ellwardt (Universität zu Köln) 
  • PD Dr. Julian Hellmann-Regen (Charité Universitätsmedizin Berlin) 
  • Prof. Dr. Patrick Hill (Washington University) 
  • PD Dr. Olaf Reis (Universitätsklinikum Rostock) 
  • Prof. Dr. Tanja Jungmann (Universität Oldenburg) 
  • Prof. Dr. Brent Roberts (University of Illinois at Urbana-Champaign) 
  • Prof. Dr. Ulrike Rockmann (Institut für Schulqualität, Berlin)

Zentrale Publikationen

Braun, L., Göllner, R., Rieger, S., Trautwein, U., & Spengler, M. (2021). How State and Trait Versions of Self-Esteem and Depressive Symptoms Affect Their Interplay: A Longitudinal Experimental Investigation. Journal of Personality and Social Psychology, 120(1), 206-225.http://dx.doi.org/10.1037/pspp0000295

Enge, S., Fleischhauer, M., Hadj-Abo, A., Butt, F., Kirschbaum, C., Schmidt, K., & Miller, R. (2020). Comparison of hair cortisol concentrations between self-and professionally-collected hair samples and the role of five-factor personality traits as potential moderators. Psychoneuroendocrinology122

Fleischhauer, M., Miller, R., Kanthak, M., Penz, M., Kirschbaum, C., & Enge, S. (2019). Thinking against burnout? An individual’s tendency to engage in and enjoy thinking as a potential resilience factor of burnout symptoms and burnout-related impairment in executive functioning. Frontiers in psychology, 10, 420. Doi:10.3389/fpsyg.2019.00420 

Fleischhauer, M., Wossidlo, J., Michael, L., & Enge, S. (2021). The Impostor Phenomenon: Toward a Better Understanding of the Nomological Network and Gender Differences. Frontiers in psychology12.

Golle, J., Rose, N., Göllner, R., Spengler, M., Stoll, G., Hübner, N., … Nagengast, B.  (2019). School or Work? The Choice May Change Your Personality. Psychological Science, 30(1), 32–42. https://doi.org/10.1177/0956797618806298

Hadj-Abo*, A., Enge*, S., Rose, J., Kunte, H., & Fleischhauer, M. (2020). Individual differences in impulsivity and need for cognition as potential risk or resilience factors of diabetes self-management and glycemic control. PloS one, 15(1), e0227995., *geteilte Erstautorenschaft 

Klapproth, F. (2022). Stereotype in der Lernverlaufsdiagnostik. In Glock, S. (Hrsg.), Stereotype in der Schule II: Ursachen und Möglichkeiten der Intervention. Wiesbaden: Springer VS. 

Klapproth, F., Federkeil, L., Heinschke, F. & Jungmann, T. (2020). Teachers‘ experiences of stress and their coping strategies during COVID-19 induced distance teaching. Journal of Pedagogical Research. DOI 10.33902/JPR.2020062805.

Klapproth, F. & Fischer, B. D. (2020). Achievement development is less important for school-placement decisions when students are stereotyped. Social Psychology of Education, 23, 1483-1504.  

Klärner, A., Gamper, M., Keim-Klärner, S., Moor, I., von der Lippe, H., & Vonneilich, N. (Eds.). (in press). Social Networks and Health Inequalities: A New Perspective for Research. Berlin: Springer. 

Miller, R., Schmidt, K., Kirschbaum, C., & Enge, S. (2018). Comparability, stability, and reliability of internet-based mental chronometry in domestic and laboratory settings. Behavior research methods, 50(4), 1345-1358. 

Spengler, M., Damian, R.I., & Roberts, B.W. (2018). How you Behave in School Predicts Life Success above and beyond Family Background, Broad Traits, and Cognitive Ability. Journal of Personality and Social Psychology, 114, 620-636. http://dx.doi.org/10.1037/pspp0000185

Von der Lippe, H., & Reis, O. (in press). Social networks and health inequalities in young and middle adulthood. In A. Klärner, M. Gamper, S. Keim-Klärner, I. Moor, H. von der Lippe & N. Vonneilich (Eds.), Social Networks and Health Inequalities: A New Perspective for Research. Berlin: Springer. 

Von der Lippe, H. & Kaiser, P. (2020). Qualitative Netzwerkanalyse. In: G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (2. Auflage, S. 1-21). Wiesbaden: Springer Living Reference Psychologie. DOI: 10.1007/978-3-658-18387-5_42-2 

Wolff, M., Enge, S., Kräplin, A., Krönke, K. M., Bühringer, G., Smolka, M. N., & Goschke, T. (2021). Chronic stress, executive functioning, and real‐life self‐control: An experience sampling study. Journal of Personality, 89(3), 402-421.

AG Integrative Theory and Practice of Psychotherapy

Forschungsbereiche und -ziele

Forschungsbereiche und -ziele

Unsere Arbeitsgruppe widmet sich der Grundlagen- und Anwendungsforschung im Bereich integrativer Psychotherapie. Zugleich verbindet die Arbeitsgruppe die psychotherapeutische Hochschulambulanz mit dem universitären Betrieb der MSB Medical School Berlin für eine stärkere Vernetzung von klinischer Versorgung, Forschung und Lehre. Diese Vernetzung dient insbesondere der Sicherstellung eines hochwertigen Studiums im neuen Psychotherapiemaster, das analog zur Medizin mit einer Approbation abschließt und dabei Theorie und Praxis enger zusammenführt. Inhaltlich verfolgt unsere Arbeitsgruppe das Ziel, die psychodynamischen, verhaltenstherapeutischen, humanistischen und systemischen Verfahren in ihren sich teils ergänzenden Grundannahmen und Wirkmechanismen besser zu verstehen und experimentell zu erproben. Somit liegt unser Augenmerk auf Schnittstellen zwischen den Verfahren im Spannungsfeld aus Effektivitäts- und Prozessforschung. Unsere Forschungsvorhaben beruhen auf einer Offenheit für das Zusammenspiel zwischen symptomzentrierter Methodik und übergeordneter Funktionalität in der Psychotherapie unter Berücksichtigung geltender Behandlungsleitlinien.

Mitglieder

Aktuelle Projekte

„Aufarbeitung von Zwangsadoptionen in der SBZ/DDR in der Zeit von 1945 bis 1989 “

  • gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Birgit Wagner (Leitung), Jana Schweiger
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„Der Einfluss von Psychotherapie auf hämodynamische Prädiktoren kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Major Depression“

  • gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Frank Euteneuer (Leitung), Universität Marburg (Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie)
  •  Weiter zur Projektbeschreibung

„EMPOWERYOU: Kinder und Jugendliche in Pflege- und Adoptivfamilien stärken und Reviktimisierung verhindern“

  • gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Birgit Wagner (Leitung), Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Universität Bielefeld (Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie), Universität Bremen (Klinische Psychologie und Psychotherapie), Universitätsklinikum Aachen (Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„Erziehungsverhalten und psychodynamische Merkmale in der Adoleszenz“

  • gefördert durch die Medical School Berlin
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Lea Sarrar (Leitung), Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Universität Mainz (Psychologisches Institut)

„Feasibility Study of a Mentalization-Based Online Intervention for Burdened Parents: The Lighthouse Program Online“

  • gefördert durch die Medizinische Fakultät Heidelberg
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Jana Volkert (Leitung), Universität Heidelberg (Institut für Psychosoziale Prävention)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

Förderung von Feinfühligkeit im Rahmen von Paulina-Kernberg-Seminaren, einer regressiven Gruppenselbsterfahrung für Pädagog:innen und Therapeut:innen“

  • gefördert durch die Medical School Berlin
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Lea Sarrar (Leitung), Prof. Dr. Hermann Staats (Leitung)

„Intensive Social Interaction for Treatment of Post-Stroke Depression in Subacute Aphasia: A Phase-IIB Trial“

  • gefördert durch die Universitätsmedizin Greifswald
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Benjamin Stahl (Leitung), Median-Klinik Berlin-Kladow, Psychologische Hochschule Berlin, Universitätsmedizin Greifswald (Klinik und Poliklinik für Neurologie)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

Investigating Early Signs and Developmental Course of Personality Disorders in Young People“

  • gefördert durch das Botnar Research Centre for Child Health
  • Projektbeteiligte: Dr. Kirstin Goth (Leitung), Dr. Marc Birkhölzer (Leitung), Prof. Dr. Lea Sarrar, weitere nationale und internationale Partner:innen
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„I-REACH: Wirksamkeit einer transdiagnostischen Psychotherapie im onlinebasierten versus face-to-face Setting für arabischsprachige geflüchtete Menschen – Eine randomisierte Kontrollgruppenstudie“

  • gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Birgit Wagner (Leitung), Freie Universität Berlin (Klinische Psychologie), LVR-Klinik Köln, Universität Leipzig (Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Institut für Gesundheitsökonomie)
  • Weiter zur Projektbeschreibung 

„MEN-ACCESS: Suizidprävention für Männer – Entwicklung und Evaluation von zwei genderspezifischen E-Learning-Programmen für Gatekeeper und Männer mit Suizidrisiko“

  • gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Projektbeteiligte: Prof. Dr. Birgit Wagner (Leitung), Universität Bielefeld (Gesundheitskommunikation), Universität Leipzig (Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie), 
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„Sentire: Social Interaction through Sound Feedback“

  • gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Jin Hyun Kim (Leitung des Gesamtprojekts), Prof. Dr. Benjamin Stahl (Leitung klinischer Studien)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„Stress-Related Biomarkers in Transcultural Psychiatry and Psychotherapy“

  • gefördert durch die Charité Universitätsmedizin Berlin und Hanoi Medical University
  • Projektbeteiligte: PD Dr. Thi-Minh-Tam Ta (Leitung), PD Dr. Eric Hahn (Leitung), Prof. Dr. Linn Kühl (Leitung), Nguyen Van Tuan (Leitung)

„TESTIMONY: Online-Programm nach DDR-Heimerfahrungen. Schreibbasierte Unterstützung für ehemalige DDR-Heimkinder“

  • gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie), 
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Birgit Wagner (Leitung), Alice Salomon Hochschule Berlin (Klinische Psychologie und Sozialarbeit), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin), Universität Leipzig (Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„Transcranial Direct Current Stimulation to Enhance Training Effectiveness in Chronic Post-Stroke Aphasia: A Randomized Controlled Trial“

  • gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Agnes Flöel (Leitung), Prof. Dr. Benjamin Stahl (Mitantragsteller), Charité Universitätsmedizin Berlin (Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie), Fachhochschule Joanneum Graz (Logopädie), Jade Hochschule in Oldenburg (Logopädie), Universitätsmedizin Greifswald (Klinik und Poliklinik für Neurologie)
  • Weiter zur Projektbeschreibung

„TreatMe: European Network on Individualized Psychotherapy Treatment of Young People with Mental Disorders

  • gefördert durch COST Action (EU Framework Programme Horizon 2020)
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Randi Ulberg (Leitung), Prof. Dr. Jana Volkert (Mitantragstellerin), weitere nationale und internationale Partner:innen
  • Weiter zur Projektbeschreibung

Kooperationspartner:innen

  • Prof. Dr. Lois Choi-Kain (McLean Hospital, Harvard Medical School)
  • Prof. Dr. Agnes Flöel (Universitätsmedizin Greifswald)
  • Prof. Dr. Heide Glaesmer (Universitätsklinikum Leipzig)
  • Dr. Kirstin Goth (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel)
  • Prof. Dr. Hermann Staats (Fachhochschule Potsdam)
  • Prof. Dr. Jin Hyun Kim (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Dr. Karin de Punder (Universität Innsbruck)
  • Prof. Dr. Svenja Taubner (Universität Heidelberg)

Zentrale Publikationen

Akın, A., Seiffge-Krenke, I., Obbarius, A., Reitzle, M. & Sarrar, L. (2021). Parenting behavior and psychodynamic conflicts: Cross-sectional findings in a normative sample of adolescents and their parents. Nordic Psychology73(4), 359–374. doi: 10.1080/19012276.2021.2001681

de Punder, K., Entringer, S., Heim, C., Deuter, C. E., Otte, C., Wingenfeld, K. & Kuehl, L. K. (2018). Inflammatory measures in depressed patients with and without a history of adverse childhood experiences. Front Psychiatry, 9, Article 610. doi: 10.3389/fpsyt.2018.00610

Euteneuer, F., Neubert, M., Salzmann, S., Fischer, S., Ehlert, U. & Rief, W. (2022). Does psychological treatment of major depression reduce cardiac risk biomarkers? An exploratory randomized controlled trial. Psychological Medicine, 2, 1–15. doi: 10.1017/s0033291722000447

Grafiadeli, R., Glaesmer, H., Hofmann, L., Schäfer, T. & Wagner, B. (2021). Suicide risk after suicide bereavement: The role of loss-related characteristics, mental health, and hopelessness. Journal of Psychiatric Research144, 184–189. doi 0.1016/j.jpsychires.2021.09.056

Kuehl, L. K., Deuter, C. E., Hellmann-Regen, J., Kaczmarczyk, M., Otte, C. & Wingenfeld, K. (2020). Enhanced noradrenergic activity by yohimbine and differential fear conditioning in patients with major depression with and without adverse childhood experiences. Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry, 96, Article 109751. doi: 10.1016/j.pnpbp.2019.109751

Salzmann, S., Salzmann-Djufri, M., Wilhelm, M. & Euteneuer, F. (2020). Psychological preparation for cardiac surgery. Current Cardiology Reports, 22(12), 72. doi: 10.1007/s11886‑020‑01424‑9

Sarrar, L. & Goth, K. (2022). Defense mechanisms reloaded in the light of impaired personality functioning: An attempt of clarification and simplification resulting in the DSQ‑22‑A for adolescents. Frontiers in Psychiatry, 10, Article 3389. doi: 10.3389/fpsyt.2022.866837

Schaitz, C., Kroener, J., Maier, A., Connemann, B. J. & Sosic-Vasic, Z. (2020). Short imagery rescripting intervention to treat emotionally dysregulated behavior in borderline personality disorder: An exploratory study. Frontiers in Psychiatry, 11, Article 425. doi: 10.3389/fpsyt.2020.00425

Stahl, B., Millrose, S., Denzler, P., Lucchese, G., Jacobi, F., & Flöel, A. (2022). Intensive social interaction for treatment of post-stroke depression in subacute aphasia: The CONNECT trial. Stroke, 53(12), 3530–3537. doi: 10.1161/strokeaha.122.039995

Stahl, B., Mohr, B., Büscher, V., Dreyer, F. R., Lucchese, G. & Pulvermüller, F. (2018). Efficacy of intensive aphasia therapy in patients with chronic stroke: A randomised controlled trial. Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry89(6), 586–592. doi: 10.1136/jnnp‑2017‑315962

Taubner, S., Hauschild, S., Kasper, L., Kaess, M., Sobanski, E., Gablonski, T. C. [...] & Volkert, J. (2021). Mentalization-based treatment for adolescents with conduct disorder (MBT‑CD): Protocol of a feasibility and pilot study. Pilot and Feasibility Studies7, Article 139. doi: 10.21203/rs.3.rs‑63999/v1

Volkert, J., Taubner, S., Byrne, G., Rossouw, T. & Midgley, N. (2021). Introduction to mentalization-based approaches for parents, children, youths, and families. American Journal of Psychotherapy,75(1), 4–11. doi: 10.1176/appi.psychotherapy.20210020

Volkert, J., Hauschild, S. & Taubner, S. (2019). Mentalization-based treatment for personality disorders: efficacy and new developments. Current Psychiatry Reports, 21, Article 25. doi: 10.1007/s11920‑019‑1012-5

Wagner, B., Grafiadeli, R., Schäfer, T. & Hofmann, L. (2022). Efficacy of an online-group intervention after suicide bereavement: A randomized controlled trial. Internet Interventions28, Article 100542. doi: 10.1016/j.invent.2022.100542

Wagner, B., Hofmann, L. & Grafiadeli, R. (2021). The relationship between guilt, depression, prolonged grief, and posttraumatic stress symptoms after suicide bereavement. Journal of Clinical Psychology, 77(11), 2545–2558. doi: 10.1002/jclp.23192

AG Experimental Psychopathology, Intervention & Outcome Prediction (EPI-OP)

Forschungsbereiche und –ziele

Forschungsbereiche und –ziele

Psychische Störungen haben einen großen Anteil an der globalen Krankheitslast und sind für die Betroffenen mit Einschränkungen der Teilhabe, verringerter Lebensqualität und körperlichen Folgeerkrankungen verbunden. Obwohl heute eine Vielzahl von effektiven Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung steht, kann vielen Betroffenen bisher nicht ausreichend geholfen werden. Das liegt unter anderem daran, dass sowohl die Mechanismen, die zu psychischen Störungen führen als auch die Prozesse, die erfolgreichen Behandlungen zugrunde liegen noch zu wenig verstanden sind. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe EPI erforschen psychologische und physiologische Prozesse, die zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Veränderung von Symptomen psychischer Störungen beitragen, um auf dieser Basis Behandlungsansätze weiterzuentwickeln. Dabei stehen neben experimentellen und psychophysiologischen Untersuchungen Längsschnittbeobachtungen im naturalistischen Kontext psychotherapeutischer Behandlungen im Vordergrund.

Forschungsfelder & Methoden

  • Experimentelle Psychopathologie, insbesondere Handlungsüberwachung, Emotionsregulation und –dysregulation und Belohnungsverarbeitung
  • Psychophysiologie, insbesondere EEG und peripherphysiologische Maße
  • Effectiveness von Psychotherapie
  • Dimensionale Modelle psychischer Störungen
  • Bio-psychologische Endophänotypen
  • Prädiktion von Krankheitsverlauf und Therapieoutcome mittels psychologischer und biologischer Indikatoren
  • Weiterentwicklung von Interventionsansätzen

Störungen

  • Zwangsstörung
  • Depressive Störungen
  • Angststörungen
  • Persönlichkeitsstörungen

Mitglieder

Aktuelle Projekte

Hirnelektrische und kardiovaskuläre Indikatoren der Emotionsregulation als Prädiktoren des (Nicht)-Ansprechens auf kognitive Verhaltenstherapie bei Patienten mit internalisierenden Störungen

  • Prof. Julia Klawohn: Kollaboration im DFG-Projekt (Projekt 442075332)
  • Leitung Prof. Kathmann, Humboldt-Universität zu Berlin. 

Kooperationspartner:innen

  • Prof Dr. Jan Beucke (Medical School Hamburg)
  • Dr. Björn Elsner (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Prof. Dr. Lena Jelinek, Dr. Sarah Liebherz & Dr. Michael Reininger (Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf)
  • Prof. Dr. Norbert Kathmann (Humboldt-Universität zu Berlin)
  • Prof. Dr. Anja Riesel (Universität Hamburg)
  • Prof. Dr. Greg Hajcak (Florida State University, USA)
  • Dr. Karina Wahl (Universität Basel, Schweiz)
  • Prof. Dr. Anna Weinberg (McGill University, Kanada)

Zentrale Publikationen

Miano, A., Schulze, K., Moritz, S., Wingenfeld K., & Roepke R., (2022). False memory in posttraumatic stress disorder and borderline personality disorder. Psychiatry Research, in press.

Miano, A., Lustig, S., Meyerding, L., & Barnow, S., (2022). Accuracy and bias in facial trustworthiness appraisals in borderline personality disorder. Journal of Personality Disorders, in press.

Kathmann, N., Jacobi, T., Elsner, B., & Reuter, B. (2022). Effectiveness of Individual Cognitive-Behavioral Therapy and Predictors of Outcome in Adult Patients with Obsessive-Compulsive Disorder. Psychotherapy & Psychosomatics, 91(2), 123-135. doi:10.1159/000520454.

Paul, S., Kathmann, N., Elsner, B., Reuter, B., Barnow, S., Simon, D., Endrass, T., & Klawohn, J. (2022). Neural correlates of emotional reactivity predict response to cognitive-behavioral therapy in obsessive-compulsive disorder. Journal of Affectove Disorders, 308, 398-406. doi: 10.1016/j.jad.2022.04.024. 

Elsner, B., Jacobi, T., Kischkel, E., Schulze, D. & Reuter, B (2022). Mechanisms of exposure and response prevention in obsessive-compulsive disorder: effects of habituation and expectancy violation on short-term outcome in cognitive behavioral therapy. BMC Psychiatry, 22(1), 66. doi: 10.1186/s12888-022-03701-z.

Klawohn, J., Brush, C.J., & Hajcak, G. (2021). Neural Responses to Reward and Pleasant Pictures Prospectively Predict Remission from Depression. Journal of Abnormal Psychology.

Bey, K., Campos-Martin, R., Klawohn, J., Reuter, B., Grützmann, R., Riesel, A., Wagner, M., Ramirez, A., Kathmann, N. (2021). Hypermethylation of the oxytocin receptor gene (OXTR) in obsessive-compulsive disorder: further evidence for a biomarker of disease and treatment response. Epigenetics, 2021, 1-11. 

Riesel, A., Härpfer, K., Kathmann, N, & Klawohn, J. (2021). In the Face of Potential Harm – The Predictive Validity of Neural Correlates of Performance Monitoring for Perceived Risk, Stress, and Internalizing Psychopathology During the COVID-19 Pandemic. Biological Psychiatry: Global Open Science.

Klawohn, J., Burani, K., Bruchnak, A., Santopetro, N., & Hajcak, G. (2021). Reduced Neural Response to Reward and Pleasant Pictures Independently Relate to Depression. Psychological Medicine.

Elsner, B., Wolfsberger, F., Srp, J., Windsheimer, A., Becker, L., Schuhmann, T., Kathmann, N., & Reuter, B. (2020). Long-term Stability of Benefits in Routine Cognitive Behavioral Therapy for Obsessive Compulsive Disorder Depends on Symptom Remission During Therapy. Clinical Psychology in Europe, 2(1), e2785. 

Riesel, A., Kathmann, N., & Klawohn, J. (2019). Flexibility of Error-Monitoring in Obsessive-compulsive Disorder under Speed and Accuracy Instructions. Journal of Abnormal Psychology.

Hajcak, G., Klawohn, J., & Meyer, A. (2019). The utility of event-related potentials (ERPs) in clinical psychology (Review). Annual Review of Clinical Psychology.

Schulze, D., Kathmann, N., & Reuter, B. (2018). Getting it just right: A reevaluation of OCD symptom dimensions integrating traditional and Bayesian approaches. Journal of Anxiety Disorders, 56, 63-73.

Miano, A., Dziobek, I., & Roepke, S. (2017). Exposing interpersonal dysfunction in borderline personality disorder: A naturalistic dyadic study reveals absence of relationship protective empathic inaccuracy. Clinical Psychological Science, 5(2), 355-366.

Reuter, B., Elsner, B., Möllers, D., & Kathmann, N. (2016). Decomposing mechanisms of abnormal saccade generation in schizophrenia patients: contributions of volitional initiation, motor preparation and fixation release. Psychophysiology, 53(11), 1712–1720.

AG Rechtspsychologie (Research Group in Psychology & Law)

Forschungsbereiche und –ziele

Forschungsbereiche und –ziele

  • Verbesserung der Diagnostik sexueller Paraphilien
  • Verbesserung der Kommunikation der Ergebnisse von Fremdbeurteilungsverfahren im forensischen Kontext
  • Analyse der Risikoprofile von Konsumenten von Missbrauchsabbildungen im Darknet
  • Untersuchung der Viktimisierung und Stigmatisierung von marginalisierten Gruppen
  • Polizeiliche und nachrichtendienstliche Vernehmungs-/Befragungstechniken
  • Entscheidungsprozesse von Vernehmenden
  • Aussagen und Aussagestrategien von Beschuldigten
  • Erinnerungsfehler und Lügendetektion bei Aussagen 
  • Kinder und Kindeswohl bei gerichtlichen Verfahren
  • Attributionale Grundlagen delinquenten Verhaltens

Mitglieder

Kooperationspartner:innen

  • Prof. Kelly Babchishin (Carleton University, Ottawa)
  • Stuart Allardyce (Lucy Faithfull Foundation, UK)
  • Colm Gannon (Pathfinder Labs Ltd, New Zealand)
  • Dr. Alexander Schmidt (Universität Mainz)
  • Dr. Malgorzata Okulicz-Kozaryn (Hochschule des Bundes, Fachbereich Kriminalpolizei beim BKA)
  • Dr. Ivar Fahsing (Norwegian Police University College)
  • Dr. Melanie Sauerland (Maastricht University)
  • Prof. Dr. Henry Otgaar (Maastricht University)

Zentrale Publikationen

Fahsing, I., Rachlew, A., & May, L. (2021). Have you considered the opposite? A debiasing strategy for judgment in criminal investigation. The Police Journal. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/0032258X211038888

Fricke, L., Wendt, F., Wittkopf, L., & Körner, A. (2021). Kriminalitätstendenzen in Krisenzeiten am Beispiel der COVID-19-Pandemie. Praxis der Rechtspsychologie31(2), 141–164. https://doi.org/10.51625/pdr20210207

Körner, A., Schindler, R., & Hahnemann, T. (2017). How moral emotions affect the probability of relapse. In P. A. Granhag, R. Bull, A. Shaboltas, & E. Dozortseva (Eds.), Psychology and law in Europe: When West meets East (pp. 167–188). CRC Press.

Lehmann, R. J. B., Brouillette-Alarie, S., Pedneault, A., & Knight, R. A. (im Druck). Validating the screening scale of pedophilic crime scene behavior. Archives of Sexual Behaviorhttps://doi.org/10.1007/s10508-022-02354-z

Lehmann, R. J. B., Dahle, K.-P., & Schmidt, A. F. (2018). Primer on the contribution of crime scene behavior to the forensic assessment of sexual offenders. European Psychologist, 23(2), 154-166. https://doi.org/10.1027/1016-9040/a000324

Lehmann, R. J. B., Hausam, J., & Lösel, F. (2022). Stigmatization and victimization of people experiencing homelessness: Psychological functioning, social functioning, and social distance as predictors of reporting violence to the police. Policing: A Journal of Policy and Practicehttps://doi.org/10.1093/police/paac033

Lehmann, R. J. B., Neumann, C. S., Hare, R. D., Biedermann, J., Dahle, K.-P., & Mokros, A. (2019). A latent profile analysis of violent offenders based on PCL-R factor scores: Criminogenic needs and recidivism risk. Frontiers in Psychiatry, 10https://doi.org/10.3389/fpsyt.2019.00627

Lehmann, R. J. B., Schmidt, A. F., & Hausam, J. (2021). Grundlagen deliktpräventiver Therapie. In E. Habermeyer, H. Dreßing, D. Seifert, & S. Lau (Eds.), Praxishandbuch Therapie in der forensischen Psychiatrie und Psychologie (pp. 67-77). Elsevier. 

Lehmann, R. J. B., Schmidt, A. F., & Jahnke, S. (2020). Stigmatization of paraphilias and psychological conditions linked to sexual offending. The Journal of Sex Research, 1-10. https://doi.org/10.1080/00224499.2020.1754748

May, L., Raible, Y., Gewehr, E., Zimmermann, J., & Volbert, R. (in press). How often and why do innocent and guilty suspects remain silent, confess, and deny? Journal of Police and Criminal Psychology. https://doi.org/10.1007/s11896-022-09522-w

May, L., Granhag, P. A., & Tekin, S. (2017). Interviewing suspects in denial: On how different evidence disclosure modes affect the elicitation of new critical information. Frontiers in Psychology, 8, Article 1154. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.01154

May, L., & Schneider, T. (in Druck). Falsche Geständnisse in polizeilichen Vernehmungen: Wie oft, warum und mit welchen Folgen gestehen Beschuldigte falsch? Strafverteidiger.

Schneider, T., & May, L. (2021). Minimierende und maximierende Vernehmungstaktiken: Risiko falscher Geständnisse und sozialpsychologische Wirkmechanismen. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 15, 355–367. https://doi.org/10.1007/s11757-021-00677-6

AG Moderne Empirisch-fundierte Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie

Forschungsbereiche und -ziele

Forschungsbereiche und -ziele

Ausgehend von einer psychodynamischen Theoriebildung besteht das übergeordnete Ziel der Arbeitsgruppe darin ein empirisch fundiertes Verständnis pathogener als auch apathogener Entwicklungsverläufe zu erlangen. Dabei beschäftigt sich die AG mit der Ätiologie, Diagnostik sowie dem Verlauf von Psychopathologie über die Lebensspanne. Zudem werden Wirkfaktoren moderner psychodynamischer Psychotherapien (wie z. B. der mentalisierungsbasierten Therapie) identifiziert. Hierbei kommen unter anderem Ecological Momentary Assessments und Interventions (EMAs, EMIs) sowie E-Mental-Health Interventionen zum Einsatz. Ferner ist die Diagnostik nach psychodynamischen bzw. dimensionalen Modellen von Persönlichkeitsstörungen bzw. -funktionen (OPD-2, OPD-KJ2, AMPD im DSM-5 und ICD-11) und Psychopathologie (p-Faktor) sowie deren Operationalisierung anhand neuester Messverfahren (z.B. STiP-5.1 Interview, PiCD-Fragebogen, LoPF, OPD-KJ-KF, OPD-KJ2-SF, DSQ-22-A) ein weiterer zentraler Forschungsschwerpunkt der AG. Fragestellungen aus den Gebieten der Prävention und Psychotherapieausbildungsforschung ergänzen die genannten Bereiche.

Mitglieder

Aktuelle Projekte

“Feasibility study of a mentalization-based online intervention for burdened parents: the Lighthouse program online”

  • gefördert durch die Medizinische Fakultät Heidelberg
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Jana Volkert (Leitung), Universität Heidelberg (Institut für Psychosoziale Prävention)
  • Weblink

„PACE- Studie: Untersuchung der Psychosozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie“

  • gefördert durch die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG) und die Universität Heidelberg
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Jana Volkert (Leitung), Universität Heidelberg (Institut für Psychosoziale Prävention)
  • Weblink

“Transdiagnostic Assessment of Psychopathology and Resilience: Psychometric Evaluation of the German Version of the Defence Mechanism Rating Scale (DMRS-SR-30) and Relationship with Personality Functioning and Associated Constructs”

  • gefördert durch die Universität Heidelberg und das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Jana Volkert (Leitung), Universität Heidelberg (Institut für Psychosoziale Prävention)
  • Weblink

„Investigating Early Signs and Developmental Course of Personality Disorders in Young People“

  • gefördert durch das Botnar Research Centre for Child Health
  • Projektbeteiligte: Dr. Kirstin Goth (Leitung; Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel), Dr. Marc Birkhölzer (Leitung; Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel), Prof. Dr. Lea Sarrar sowie nationale und internationale Projektbeteiligte 
  • Weblink

„Erziehungsverhalten und psychodynamische Merkmale in der Adoleszenz“

  • gefördert durch die Medical School Berlin
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Lea Sarrar (Leitung), Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke (Universität Mainz), Dr. Kirstin Goth (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel)

„Förderung von Feinfühligkeit im Rahmen vom Paulina-Kernberg-Seminaren – einer regressiven Gruppenselbsterfahrung für Pädagog:innen und Therapeut:innen“

  • gefördert durch die Medical School Berlin
  • Projektbeteiligte: Prof. Dr. Lea Sarrar (Leitung), Prof. Dr. Hermann Staats (Leitung; Fachhochschule Potsdam)

Kooperationspartner:innen

  • Prof. Dr. Lois Choi-Kain (McLean Hospital, Harvard Medical School Belmont/Boston)
  • Prof. Dr. Anthony Bateman (Anna Freud Centre London, University College of London)
  • Prof. Dr. Johannes Zimmermann (Universität Kassel)
  • Prof. Dr. Svenja Taubner (Universität Heidelberg)
  • Dr. Kirstin Goth (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel)
  • Dr. Marc Birkhölzer (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel)
  • Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke (Universität Mainz)
  • Prof. Dr. Hermann Staats (Fachhochschule Potsdam)

Zentrale Publikationen

Akın, A., Winter, S. & Sarrar, L. (accepted). Dealing with psychodynamic conflicts in couple relationships: An empirical psychodynamic investigation of stable and mentally healthy parent couples. Psychodynamic Psychiatry.

Damovsky, F., Zettl, M., Zimmermann, J., Herbold-Schaar, W., Curtius, T., Buecker, S., Taubner, S., & Volkert, J. (accepted). Das Persönlichkeitsinventar für ICD-11: Reliabilität und Validität der deutschen Version in einer klinischen und nicht-klinischen Stichprobe. Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie. OSF preregistration doi: 10.31219/osf.io/cm3qv 

Sarrar, L. & Goth, K. (2022). Defense mechanisms reloaded in the light of impaired personality functioning: An attempt of clarification and simplification resulting in the DSQ-22-A for adolescents. Frontiers in Psychiatry. doi: 10.3389/fpsyt.2022.866837

Schröder-Pfeifer, P., Georg, A., Talia, A., Volkert, J., Ditzen, B., & Taubner, S. (2022). The Epistemic Trust Assessment- An experimental measure of epistemic trust. Psychoanalytic Psychology, 39, 50–58. doi: 10.1037/pap0000322

Akın, A., Seiffge-Krenke, I., Obbarius, A., Reitzle, M. & Sarrar, L. (2021). Parenting behavior and psychodynamic conflicts: Cross-sectional findings in a normative sample of adolescents and their parents. Nordic Psychology, 73, 359–374. doi: 10.1080/19012276.2021.2001681

Escher, F., Sarrar, L. & Seiffge-Krenke, I. (2021). Differences in psychodynamic conflicts between healthy adolescents and adolescent patients: Results with the conflict questionnaire. Nordic Psychology, 73, 347–358. doi: 10.1080/19012276.2021.2001678

Volkert, J., Taubner, S., Berning, A., Kling, L., Wiessner, H., Georg, A., & Holl, J. (2021). Transdiagnostic mechanisms of mental health during the COVID-19 pandemic on adults and families in Germany: study protocol of a cross-sectional and 1-year longitudinal study. Frontiers in Psychology, 12, doi: 10.3389/fpsyg.2021.720104

Volkert, J., Taubner, S., Barkauskiené, R., Mestre, J., Sales, C., Thiele, V., Saliba, A., Protic, S., Adler, A., Conejo-Cerón, S., Di Giacomo, D., Ioannou, Y., Moreno-Peral, P., Mucha Vieira, F., Pinheiro Mota, C., Raleva, M., Henriques, M., Rossberg, J. I., Schmidt, S. J., Stepisnik Perdih, T., Ulberg, R. & Heinonen, E. (2021). Mediators and theories of change in psychotherapy for young people with personality disorders: A systematic review protocol. Frontiers in Psychology, 12, doi: 10.3389/fpsyg.2021.703095

Obbarius, A. & Sarrar, L. (2020). Der Zusammenhang zwischen selbstberichteter anorektischer Essstörungssymptomatik und psychischer Struktur bei weiblichen Adoleszenten und jungen Erwachsenen in einer Online-Stichprobe. Psychotherapeut, 65, 398–404. doi: 10.1007/s00278-020-00442-w

Hörz-Sagstetter, S.*, Volkert, J.*, Rentrop, M., Benecke, C., Gremaud-Heitz, D.J., Unterrainer, H.-F., Schauenburg, H., Seidler, D., Buchheim, A., Doering, S., Feil, M.G., Clarkin, J.F., Dammann, G., & Zimmermann, J. (2020). A bifactor model of personality organization. Journal of Personality Assessment, 103(2):149-160. doi: 10.1080/00223891.2019.1705463 (*These authors contributed equally to this manuscript and share first authorship.)

Sarrar, L., Vilalta, M., Schneider, N. & Correll, C. U. (2020). Body mass index and self-reported Body image in German adolescents. Journal of Eating Disorders, 8. doi: 10.1186/s40337-020-00330-3

Weber, E. C., Seiffge-Krenke, I., Goth, K. & Sarrar, L. (2020). Psychische Struktur, intrapsychische Konflikte und Abwehrstile in der Adoleszenz. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 69, 666–683. doi: 10.13109/prkk.2020.69.7.666

Leichsenring, F., Sarrar, L. & Steinert, C. (2019). Drop-outs in psychotherapy: A change of perspective. World Psychiatry, 18, 32–33. doi: 10.1002/wps.20588

Taubner, S. & Volkert, J. (2019). Evidence-based psychodynamic therapies for the treatment of patients with borderline personality disorder. Clinical Psychology in Europe1(2)doi: 10.32872/cpe.v1i2.30639

Zettl, M., Taubner, S. Hutsebaut, J., & Volkert, J. (2019). Psychometric evaluation of the German version of the Semi-structured Interview for the Assessment of DSM-5 Personality Functioning (STiP-5.1). Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie, 69, 499–504. doi: 10.1055/a-1010-6887.

Institutskoordinator:in

Alexander Pundt MSB