Datum: 20.04.2024
Sie sind hier:

Future of Education 2020 – 24 Stunden Hackathon

Lehren und Lernen in der digitalisierten Zukunft

Das zehnjährige Jubiläum des Innovations-Wettbewerbs »Future of Education« wurde am 19./20.11.2020 in Form eines an der BSP erstmalig stattfindenden Online Hackathons gefeiert. Innerhalb von 24 Stunden (19.11.2020, 14 Uhr – 20.11.2020, 14 Uhr) entwickelten rund 90 Studierende der BSP Business School Berlin, der MSB Medical School Berlin und der MSH Medical School Hamburg innovative Ideen und Lösungen rund um das Thema Lehren und Lernen in der Zukunft.

Die Grundidee des seit 2010 stattfindenden Wettbewerbs ist im Jahr 2020 aktueller denn je: Im Zuge der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass es in Bildung und Lehre weitreichende Veränderungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung geben wird und muss.

Besonders hervorzuheben ist, dass sich durch fast alle eingereichten Ergebnisse hinweg gezeigt hat, dass es Bedarfe nach einer Individualisierung des Lernens und einem stärkeren Praxisbezug von Bildung gibt. Lebenslanges Lernen sowie Alltagslernen waren ebenfalls zentrale Elemente der Ergebnisse. Viele der Lösungen enthielten Prototypen von Lernplattformen oder –apps, die unter Einbeziehung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz Bildung zugänglicher und ganzheitlicher gestalten sollen.

Ebenfalls relevant ist die Veranstaltung zum Lehren und Lernen in der digitalisierten Zukunft für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation, einem Forschungsprojekt unter der Leitung der BSP Business School Berlin. Innovationsfähigkeit, Kreativität, Durchhaltevermögen und eine hohe Motivation zur Mitgestaltung einer digitalen Zukunft, die den sich entwickelnden Menschen im Zentrum sieht, sind wichtige Kompetenzen von Nachwuchsführungskräften. Auch in diesem Jahr begleiteten Prof. Dr. Rainer Zeichhardt, Prorektor für Studium und Lehre an der BSP und Prof. Dr. Thomas Thiessen, Rektor der BSP und Leiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Kommunikation-Konsortiums den Wettbewerb.

Der Ablauf

1. Auftaktveranstaltung am 19.11.2020  

Am 19.11.2020 fand ein zweistündiger virtueller Kick-Off statt, in dem den Studierenden die Roadmap für den Hackathon präsentiert wurde. Die im Dialogformat gestalteten Impulse der Mentoren zu den Themen Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Serious Games und frei wählbaren Themen gaben Anknüpfungspunkte und Inspiration für die Entwicklung innovativer Konzepte rund um das Thema Lernen und Lehren in der Zukunft.

Nach dem Kick-Off ging es in eine Phase der selbstorganisierten Teamfindung. Die Teams begannen im Anschluss daran, kreative Lösungen zu entwickeln um diese schließlich auf einem selbstgestalteten Poster und in Form eines Elevator Pitches vorzustellen.

 

2. Meilensteine und Teams im Flow 

Die Teams hatten nun ca. 21 Stunden Zeit, sich auf eine Idee festzulegen und diese auszuarbeiten. Dabei gab es immer wieder kurze Sprechstunden mit den Mentoren und auch die Möglichkeit, direkt Kontakt aufzunehmen und Fragen zu stellen. Um 24 Uhr wurde mit dem Mitternachts-Talk die letzte Sprechstunde durchgeführt, bei der Prof. Dr. Zeichhardt passend zum am 19.11.2020 stattfindenden Tag des Vorlesens eine motivierende Management-Geschichte präsentierte. Am nächsten Morgen um 8.30 Uhr gab es einen Early Bird Coffee-Talk ehe die Arbeitsgruppen in die intensive Endphase gingen, durchweg bedarfsweise betreut durch die Mentoren.

 

3. Ergebnispräsentation am 20.11.2020 

Bis 12 Uhr gingen alle zwölf entwickelten Konzepte als Poster bei den Organisatoren ein. Um 13 Uhr fand der Finish der Veranstaltung im virtuellen Plenum statt. Die Arbeitsgruppen stellten ihre Konzepte in je dreiminütigen Elevator Pitches vor; die Mentoren und die anderen Studierenden bekamen Zeit, Fragen zu stellen. Um 14 Uhr erfolgte der Zieleinlauf des 24stündigen Hackathons. Herzlichen Glückwunsch an alle Finisher!

Die Spielregeln des Hackathons

  • Alle Studierenden des Hochschulverbunds konnten teilnehmen.
  • Es gab keine Beschränkung, was die Studienform oder den Studiengang betrifft, so dass sich hochschulbergreifend interdisziplinäre Teams gebildet haben.
  • Eine thematische Begrenzung oder Vorgabe fand nicht statt, jedes Team organisierte sich selbst.
  • Insgesamt 24 Stunden standen zur Verfügung, um Ideen zu entwickeln und eine Abschlusspräsentation in Form eines Posters sowie eines Elevator Pitches vorzubereiten.
  • Alle Teilnehmenden haben nach erfolgreichem Pitch eine Finisher Urkunde erhalten.
  • Besonders herausragende Konzepte wurden von einer Jury prämiert.

Die Mentoren

  • Prof. Dr. Julia Göhler, Professorin für Medizinpädagogik an der MSB Medical School Berlin
  • Prof. Dr. Volker Schulte, Professor für Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie an der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Florian Engel und Vincent Beermann, Beermann & Engel Nachhaltigkeitswerkstatt
  • Jost de Jager, Jost de Jager Consulting GmbH
  • Holger Schneider, FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation, Lego Seroius Play-Trainer
  • Marcus Mex, MILLER & PARTHUM GmbH & Co. KG, Dozent an der BSP Business School Berlin
  • Prof. Dr. Rainer Zeichhardt, Professor für BWL an der BSP Business School Berlin
  • Prof. Dr. Thomas Thiessen, Rektor der BSP Business School Berlin

Prämierte Ideen

Die aus den Mentoren bestehende Jury hat im Anschluss an die Veranstaltung getagt und aus den insgesamt zwölf sehr guten Einreichungen die drei innovativsten Konzepte ausgewählt:

  1. Blind Learning – Dieses Team hat ein ganz konkretes Serious Game-Konzept entwickelt, um das Lernen im Online Modus durch Blind Date-Lerntandems sowohl auf der Beziehungs- als auch auf der Sachebene motivierend zu gestalten.

    Wir gratulieren Maxima Koreuber, Lea-Alicia Matthies und Hila Naderi (Studierende B.Sc. Psychologie @ MSH)

  2. Future School – Dieses Team hat ein breites Weiterbildungsökosystem für Schülerinnen und Schüler entwickelt: Über eine Plattform lassen sich konkrete Angebote für ganz individuelle Lerninteressen außerhalb des regulären Lehrplans finden. Dabei geht es nicht nur um das Erlangen von Wissen, sondern auch um den Erwerb praktischer Fertigkeiten bei Betrieben in der Region vor Ort.

    Wir gratulieren Johannes Lenßen, Carlos Maisch, Leon Ramm, Denis Windelen, Calvin Zakrzewski und Paul Möhner (Studierende M.Sc. Business Innovation & Entrepreneurship @ BSP)

  3. Team Fire – Verschwendung ist überflüssig – Kill the Bill! Dieses Team hat sich mit einem Aspekt des nachhaltigen Alltagslernens beschäftigt: Konsumenten können auf Basis digitalisierter Einkaufskassenzettel über eine App sowohl die Verschwendung von Nahrungsmitteln reduzieren als auch ihr persönliches Ernährungsverhalten bewusst reflektieren und gesünder gestalten.

    Wir gratulieren Christian Bergelt, David Schultz, Moritz Wertz, Sebastian Schürmann, Luis Driemel, Valentin Müller von Kralik, Patrik Beneth Grossmann, Noah Böke (Studierende M.Sc. Business Administration @ BSP)

Der Preis für die prämierten Teams ist die Teilnahme an einem exklusiven Workshop der Beermann & Engel Nachhaltigkeitswerkstatt (www.nachhaltigkeitswerkstatt.com).

Die erstmals als Hackathon stattfindende Veranstaltung war ein absolutes Highlight zum zehnjährigen Bestehen der Future of Education-Reihe.

Wir gratulieren den prämierten Gruppen und allen Finishern zu dem Erfolg und freuen uns auf Future of Education 2021.

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. Thomas Thiessen