Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)
Studium Heilpädagogik, Schwerpunkt Beratung und Familie (Bachelor of Arts)
Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Beratung und Familie an der MSB befähigt Studierende, die Inklusion und Partizipation von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen aktiv voran zu treiben.
Der Alltag von Menschen mit Behinderungen oder Entwicklungsrisiken und von deren Familien wird zunehmend komplexer. Auch das betreuende Fachpersonal sieht sich mit wachsenden Anforderungen konfrontiert. Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik, Schwerpunkt Beratung und Familie an der MSB greift diese Entwicklung auf und bietet eine ebenso wissenschaftliche wie anwendungsorientierte Ausbildung rund um die professionelle Arbeit mit Menschen mit Behinderungen mit dem Fokus auf Familien und Beratung.
Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik, Schwerpunkt Beratung und Familie befindet sich momentan im Akkreditierungsverfahren.
Die berufsrechtliche Anerkennung des Bachelorstudiengangs Heilpädagogik, Schwerpunkt Beratung und Familie mit dem Abschluss Bachelor of Arts ist ebenfalls im Annerkennungsverfahren. Absolventen dieses Bachelorstudiengangs erhalten somit die staatliche Anerkennung auf Antrag gemäß des Sozialberufe-Anerkennungsgesetzes (SozBAG) als staatlich anerkannter Heilpädagoge.
- Überblick
- Studieninhalte
- Module
- Zulassung
- Karriere
- Einblick
Überblick
Fachlicher Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs Heilpädagogik ist die Umsetzung des sogenannten Inklusionsgebotes, dem sich die Bundesrepublik Deutschland mit Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) verpflichtet fühlt. Besonderen Wert legt der Studiengang dabei auf die Fähigkeit zur lebendigen Vermittlung zwischen Theorie und Praxis (evidence-based competence).
Das bedeutet für uns eine Einbindung der Studierenden in die Praxisfelder der Heilpädagogik von Beginn an. Dabei werden wir von Experten in eigener Sache unterstützt – Lehrbeauftragte, die mit einer Beeinträchtigung leben und selbstverständlich eigene Lehrinhalte vermitteln. Der enge Kontakt zu Menschen mit Behinderung findet sich auch in der partizipativen Forschung wieder. Partizipation als selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereiche wird bei uns nicht nur gelehrt, sondern täglich gelebt.
Ein weiterer Ausbildungsschwerpunkt ist die Vermittlung personaler Kompetenzen wie zum Beispiel Krisen- und Konfliktfähigkeit.
Studieninhalte
Wesentlicher Ausbildungsinhalt ist die Sensibilisierung der Studierenden für die besondere Bedeutung des lebenslangen Lernens. In diesem Sinne stehen folgende Lernziele im Zentrum des Bachelorstudienganges Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Beratung und Familie:
- Orientierung auf eine möglichst autonome Lebenspraxis der Adressatinnen und Adressaten (und ihrer Familien) als professionelle Grundhaltung
- Anerkennung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung (und deren Familien) als Experten für ihre eigene Lebenswelt
- Befähigung von Menschen mit Behinderung in allen Lebenslagen, Förderung der Selbstbestimmung
- Vermittlung theoretischer Grundlagen der Heilpädagogik
- Vermittlung der Kompetenz im Bereich Diagnostik, insbesondere ICF-basierte und pädagogische Diagnostik
- Vermittlung fachübergreifender, wissenschaftlich begründeter praxisorientierter Kenntnisse im Bereich des Sozialwesens
- Vermittlung von Wissen um die Bedarfe von Kindern mit Entwicklungsretardierungen und Behinderungen und ihrer Familien sowie Kenntnisse in Theorie und Praxis der Frühförderung
- Wissensvermittlung im Bereich angewandter Human-, Gesundheits- und Gesellschaftswissenschaften
- Vermittlung wissenschaftlicher Methoden
- Befähigung der Studierenden zur Durchführung eigener Forschungsprojekte
- Kenntnisse in den Bereichen Sozial- und Verwaltungsrecht
- Kenntnisse spezieller Handlungsfelder der Heilpädagogik in Theorie und Praxis
- Handlungskonzepte und –methoden
- Systemische Betrachtung des Menschen und seines Umfelds, der Familienstruktur und des Sozialraums
Zulassung
Folgende Voraussetzungen müssen Sie für das Vollzeit-Studium der Heilpädagogik, Schwerpunkt Beratung und Familie an der MSB mitbringen:
- Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss) oder
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG
- Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
- ein mindestens 12-wöchiges Vorpraktikum in einer anerkannten Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens
Die Studiengänge an der MSB Medical School Berlin sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind dabei von großer Bedeutung.
Karriere
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich Ihnen nach dem Bachelorstudium der Heilpädagogik, Schwerpunkt Beratung und Familie an der MSB?
Durch die Umsetzung der Rechtsansprüche im Zuge der Unterschriftung unter die UN-Behindertenrechtskonvention im Zusammenhang mit „Inklusion“ erfährt die professionelle Arbeit der Heilpädagogik eine starke Aufwertung. Den freien und öffentlichen Trägern der Eingliederungshilfe fehlt flächendeckend qualifiziertes Personal. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums Heilpädagogik mit dem Schwerpunkt Beratung und Familie / Inclusive Studies haben Studierende die Möglichkeit, unter anderem in Pädiatrischen Zentren, Erziehungshilfe, Beratungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrien, Schulen, (inklusiven) Wohnkonzepten Frühförderung, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, oder inklusiven Sportvereinen zu arbeiten. Weitere professionelle Einsatzgebiete für Heilpädagogen sind alle Arbeitsfelder der Behindertenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, der Altenhilfe, der Sozialpädiatrie und -psychiatrie sowie andere relevante Bereiche der Rehabilitation. Absolventen können in den genannten Bereichen sowohl ausführende als auch koordinierende und leitende Tätigkeiten ausüben.
Die Anforderungen an inklusive Wohnkonzepte, in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen leben sind häufig auch für begleitende Fachkräfte eine Herausforderung. Der Studiengang Heilpädagogik an der MSB bereitet Sie auf diese wichtigen Aufgaben vor. Seit vielen Jahren haben wir eine Kooperation mit der ANNE RAMM STIFTUNG, in der Lern-WG leben Studierende der MSB mit Bewohnern mit und ohne Behinderung gemeinsam.
Mit WOHN:SINN arbeiten wir unter anderem auch in Lehr-Lernforschungsprojekten mit Studierenden an den Gelingensbedingungen für inklusive Wohngemeinschaften. Diese Forschung wird von der Aktion Mensch Stiftung finanziert.
Neu ist der Workshop Inklusives Wohnen – Skills and Practice, der allen Studierenden im Studiengang Heilpädagogik kostenfrei offen steht.