Vertretung der Professur Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
E-Mail schreiben
Vertretung der Professur Kinder- & Jugendlichenpsychotherapie
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
E-Mail schreiben
Biographie
Dr. Lea Sarrar studierte Psychologie an der Freien Universität Berlin. Seit 2017 vertritt sie die Professur für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der MSB Medical School Berlin. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Charité-Universitätsmedizin Berlin tätig. Des Weiteren arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam und Sigmund-Freud Professur für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie der Fachhochschule Potsdam.
Ihre Dissertation an der Universität Potsdam trug den Titel " Kognitive Funktionen bei adoleszenten Patienten mit Anorexia nervosa und unipolaren Affektiven Störungen". Sie ist approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit der Fachkunde für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und arbeitet, neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit, als niedergelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.
Lehrtätigkeiten
An MSB Medical School Berlin lehrt sie die Interventionen im Kindes- und Jugendalter. Bereits an der Charité-Universitätsmedizin Berlin lehrte sie in den Fachbereichen Medizin, Sonderpädagogik und Psychologie zu kinder- und jugendspezifischen Themen der klinischen Psychologie. Zudem war sie als Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Potsdam, insbesondere im Bereich psychodynamischer Lehrinhalte, tätig.
Im Rahmen der Ausbildung von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen ist sie als Dozentin und Supervisorin der Alfred Adler Gesellschaft für Individualpsychologie in Berlin e. V. (AAI) sowie der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP) aktiv.
Forschungsschwerpunkte
Ausgewählte Publikationen
Weber, E. C., Seiffge-Krenke, I., Goth, K. & Sarrar, L. (2020). Psychische Struktur, intrapsychische Konflikte und Abwehrstile in der Adoleszenz. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. doi.org/10.13109/prkk.2020.69.7.666
Sarrar, L., Vilalta, M., Schneider, N. & Correll, C. U. (2020). Body mass index and self-reported body image in German adolescents. Journal of Eating Disorders. doi.org/10.1186/s40337-020-00330-3
Obbarius, A. Ehrenthal, J. C., Fischer, F. H., Liegl, G., Obbarius, N., Sarrar, L. & Rose, M. (2020). Applying Item-Response Theory to a measure of personality functioning: different approaches and development of an itembank. Journal of Personality Assessment. doi.org/10.1080/00223891.2020.1828435
Obbarius, A. & Sarrar, L. (2020). Der Zusammenhang zwischen selbstberichteter anorektischer Essstörungssymptomatik und psychischer Struktur bei weiblichen Adoleszenten und jungen Erwachsenen in einer Online-Stichprobe. Psychotherapeut. doi.org/10.1007/s00278-020-00442-w
Helbig, L., Caffier, P. & Sarrar, L. (2020). Elterliche Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. doi.org/10.1024/1422-4917/a000746
Winter, L. M., Weber, E. C., Goth, K. & Sarrar, L. (2020). Zusammenhänge zwischen adoleszenter und elterlicher psychischer Struktur. Zeitschrift für Individualpsychologie. doi.org/10.13109/zind.2020.45.3.278
Staats, H., Ackmermann, J. & Sarrar, L. (2019). Gruppenprozesse in digitalen Welten. Eine entwicklungspsychologische Perspektive. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. doi.org/10.13109/grup.2019.55.1.8
Leichsenring, F., Sarrar, L. & Steinert, C. (2019). Drop-outs in psychotherapy: A change of perspective. World Psychiatry, 18, 32-33. doi.org/10.1002/wps.20588
Sarrar, L., Engelhardt, I., Steinert, C. & Staats, H. (2018). Förderung von Feinfühligkeit mithilfe des Paulina-Kernberg-Seminars – Eine Studie mit Studierenden des Studiengangs „Bildung und Erziehung in der Kindheit“. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. doi.org/10.13109/grup.2018.54.3.176
Sarrar, L., Engelhardt, I. & Staats, H. (2018). Feinfühligkeit fördern mit Paulina-Kernberg-Seminaren. Psychoanalytische Familientherapie. doi.org/10.30820/8217.07
Sarrar, L. & Helbig, L. (2018). Seelisch gesund bleiben als Kind und Jugendlicher mit Hörbeeinträchtigung. Spektrum Hören, 3, 42-43.
Bastian, L., Reichenbach, K., Helbig, L., Lenz, K., Rohrbach, S., Pollex-Fischer, D., Schäuble, M., Gross, M. & Sarrar, L. (2018). Auswirkungen von Bilingualität auf kognitive Funktionen im Vorschulalter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. doi.org/10.13109/prkk.2018.67.1.2