AG Bewegungs- und Sportmedizin

Forschungsbereiche und –ziele der AG

Im Forschungsbereich „Bewegungs- und Sportmedizin“ soll der Einfluss von körperlicher Aktivität auf gesundheitsrelevante Aspekte erforscht werden. Hierzu zählt neben akuten und chronischen belastungs-induzierten Verletzungen und Erkrankungen (z.B. Überlastungs- und Übertrainings-Syndrome) die Prüfung prä-analytischer Einflüsse von körperlicher Aktivität auf Laborparameter. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Epidemiologie körperlicher Aktivität in Bezug auf kardiovaskuläre Risikofaktoren, systemische und lokale Überlastungen und Lebenserwartung in verschiedenen Kohorten (z.B. Freizeitläufer, professionelle Athleten, Kinder und Jugendliche). Als Grundlage hierzu sollen Daten aus bestehenden Datenbanken / Datensätzen von Kooperationspartnern und kooperierender Institutionen, aber auch öffentlich verfügbaren Quellen (z.B. Robert Koch-Institut) genutzt werden und u.a. mit Data Mining-Ansätzen analysiert werden.

Mitglieder

  • Prof. Dr. med. Lars Brechtel

Aktuelle Projekte

Longevity of former top level athletes 

  • Lebenserwartung professioneller Fußballspieler und von Teilnehmern an Olympischen Spielen
  • Leitung Prof. Dr. med. Lars Brechtel)

Risk factors in large cohorts of runners 

  • Leitung Prof. Dr. med. Lars Brechtel

Data mining and prediction of treatment needs in leisure time runners and track & field athletes

  • Leitung Prof. Dr. med. Lars Brechtel

Symptoms and diagnostic tools in overtraining

  • Leitung Prof. Dr. med. Lars Brechtel

Auswirkungen von Ausdauerbelastungen auf die biochemischen Marker Neuronenspezifische Enolase und S-100B

Kooperationspartner:innen

  • Dr. rer. nat Matthias Jaworski, Berliner Akademie für Sportmedizin e.V.
  • Dr. phil. Srdan Popovic, Julius Wolff Institut, Charité - Universitätsmedizin Berlin
  • Prof. Mathias Baumert, School of Electrical and Electronic Engineering, Faculty of Sciences, Engineering and Technology, The University of Adelaide, Australien
  • Dr. Juan-Manuel Alonso, Aspetar Orthopaedic and Sports Medicine Hospital, Doha, Quatar
  • Dr. Randi Griffin, BCG Gamma, Boston, USA
  • Berliner Akademie für Sportmedizin e.V.

Zentrale Publikationen

Brechtel L, Popovic S, Jaworski M Verhalten des neuronalen Biomarkers Neuronenspezifische Enolase (NSE) nach Marathonbelastungen und bei laufassoziierten Notfällen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 72 (3): 141, 2021

Herm J, Haeusler KG, Kunze C, Krüll M, Brechtel L, Lock J, Heuschmann PU, Haverkamp W, Heekeren H, Liman T, Endres M, Fiebach JB, Jungehulsing GJ. MRI brain changes after marathon running - Results of the Berlin Beat of Running study. Int J Sports Med 40 (13): 856 – 862 (Int J Sports Med. 2019 Sep 10. DOI: 10.1055/a-0958-9548. 

Schwarz V, Düsing P, Liman T, Werner C, Herm J, Bachelier K, Krüll M, Brechtel L, Jungehulsing GJ, Haverkamp W, Böhm M, Endres M, Häusler KG, Laufs U. Marathon running increases circulating endothelial- and thrombocyte-derived microparticles. Eur J Preventive Cardiol 25 (3): 317-324, 2018 (Article first published online: November 29, 2017). DOI: 10.1177/2047487317744364

Herm J, Töpper A, Wutzler A, Kunze C, Krüll M, Brechtel L, Lock J, Fiebach JB, Heuschmann PU, Haverkamp W, Endres M,  Jungehulsing GJ, Haeusler KG. Frequency of exercise-induced ST-T-segment deviations and cardiac arrhythmias in recreational endurance athletes during a marathon race: results of the prospective observational Berlin Beat of Running study. BMJ Open, 1 – 8, 7:e015798, 2017. DOI: 10.1136/bmjopen-2016-015798

Kleemeyer MM, Polk TA, Schaefer S, Bodammer NC, Brechtel L, Lindenberger U. Exercise-Induced Fitness Changes Correlate with Changes in Neural Specificity in Older Adults. Front. Hum. Neurosci. 11:123, 2017. DOI: 10.3389/fnhum.2017.00123

Kleemeyer MM, Kuehn S, Prindle JJ, Bodammer NC, Brechtel L, Garthe A, Kempermann G, Schaefer S, Lindenberger U. Changes in fitness are associated with changes in hippocampal microstructure and hippocampal volume among older adults. NeuroImage, 131:155-61, 2016. DOI: 10.1016/j.neuroimage.2015.11.026

Institutskoordinator:in

Institutskoordinator:in