Hier geht's zum Live-Event
9.00 Uhr
Wie viel Sprache darf es denn sein? Zum Konzept der Bilingualität: Definieren und Messen
Prof. Dr. habil. Miriam Gade, Professur für Allgemeine Psychologie
9.30 Uhr
Ist Intelligenz trainierbar? Grundlagen, Potentiale und Kritikpunkte
Prof. Dr. Sören Enge, Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
10.00 Uhr
Aus der Uni, aus dem Sinn? Theorie und Praxis der Erholungsforschung
Prof. Dr. Lena Fleig, Professur für Gesundheitspsychologie
10.30 Uhr
Werden Kinder mit Migrationshintergrund durch Lehrkräfte benachteiligt?
Prof. Dr. habil. Florian Klapproth, Professur für Pädagogische Psychologie
11.00 Uhr
Traumatisierungen nach Unterbringung in DDR-Kinderheimen und Jugendwerkhöfen
Dr. rer. med. Maya Böhm & Thomas Martin, Wissenschaftliche Mitarbeiter/in Forschung
11.30 Uhr
Warum es gesünder sein kann, anderen zu helfen, als selbst Hilfe zu erhalten
Prof. Dr. Lisa Warner, Professur für Sozialpsychologie
12.00 Uhr
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Lebenssituation von Menschen mit Querschnittslähmung
Prof. Dr. Jessica Lilli Köpcke, Professur für Heilpädagogik
12.30 Uhr
Brailleschrift auf dem Tablet – Barrierefreie Online-Dokumente
Christian Schütze, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehre
13.00 Uhr
Nicht geschimpft ist genug gelobt! Meditative Kompetenzen für Personalführung in Sozialberufen
Timo Köpcke, Dozent Department Pädagogik und Soziales
13.30 Uhr
Das Ende des Lernens: die Grenzen des unbewussten Sequenzlernens
Dr. Anja Kühnel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre
14.00 Uhr
Sind Jungen das benachteiligte Geschlecht? Neurobiologische und soziale Argumente
Prof. Dr. Annette Hartung, Professur für Transdisziplinäre Frühförderung
14.30 Uhr
Macht Denken gesund? Zum Potential kognitiver Motivation für gesundheitliche Fragestellungen
Prof. Dr. Monika Fleischhauer, Professur für Psychologische Diagnostik
15.00 Uhr
Der Code der Pflege – systemtheoretische Reflexion des Kern des Pflegerischen
Christopher Dietrich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehre
15.30 Uhr
Folgen von Schlafmangel und Schlafentzug
Dr. Dipl.-Psych. Lars Michael, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehre
16.00 Uhr
Forschungspraxis? Praxisforschung!
Prof. Dr. Corinna Jung, Professur für Empirische Sozialforschung
16.30 Uhr
Vernetzt Euch?! Was man von psychologischer Forschung zu Beziehungsnetzen lernen kann
Prof. Dr. Holger von der Lippe, Professur für Entwicklungspsychologie
17.00 Uhr
»Der guckt schon so ...« – Über die Motive von Gewalttätern
Prof. Dr. Rebecca Friedmann, Professur für Theorie und Praxis der Sozialpädagogik
17.30 Uhr
»Warum man sich manchmal nicht riechen kann« – Geheimnisse um den Geruchssinn
Prof. Dr. med. habil. Hagen Kunte, Professur für Neuropsychiatrie
18.00 Uhr
Unterlasse bitte, tue bitte, was ich will! – Ethik der Selbstbestimmung
Dr. phil. Dipl.-Ing. Horst Gronke, Dozent des Department of Medicine Associated Sciences
18.30 Uhr
Wenn die Straße schief ist und das Radio mit mir spricht – zur Dynamik von Psychosen
Prof. Dr. Dr. Daniel Matthias Ketteler, Professur für Sozialmedizin